Antisemitischer Übergriff in Dagestan: Der Kreml erntet, was er sät
Die antijüdische Krawalle an einem Flughafen im Nordkaukasus sind alles andere als ein Zufall. Der Kreml pflegt schon lange antisemitische Diskurse.

S chön, dass Moskau die Verantwortlichen für die judenfeindlichen Krawalle auf dem Flughafen der dagestanischen Hauptstadt Machatschkala am Sonntag bereits so gut wie identifiziert hat: Schuld seien subversive Kräfte im Ausland, die die Situation in der Russischen Föderation destabilisieren wollten. Die Spur weist, wie könnte es anders sein, wieder einmal in die Ukraine.
Noch Fragen? Allerdings. Wie kann es sein, dass ein marodierender Mob einen Flughafen stürmt und fast unbehelligt bis auf das Rollfeld vordringt? Zumal Informationen über die Ankunft eines Flugzeuges aus Israel schon Stunden vorher durch die sozialen Netzwerke gegeistert waren. Sollte die Zurückhaltung der Sicherheitskräfte wirklich ein Zufall gewesen sein?
Wie dem auch sei: Angesichts seines Balanceaktes zwischen Israel und der Hamas kann der Kreml derartige Gewaltausbrüche nicht gebrauchen. Hatte Wladimir Putin nicht erst vor Kurzem bei einem Treffen mit Vertretern unterschiedlicher Religionen deren friedliches und gedeihliches Miteinander in Russland beschworen?
Gleichzeitig ist ein antisemitischer Diskurs fester Bestandteil des Kreml-Narrativs, wenn es darum geht, den Krieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen. Dass der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski, selbst jüdischer Herkunft, ein Erfüllungsgehilfe des Westens und eine Schande für das jüdische Volk sei, gehört noch zu den harmloseren Äußerungen.
Doch die russische Führung erntet auch noch an anderer Stelle, was sie gesät hat. So sind vor allem die muslimischen Teilrepubliken im Nordkaukasus, zu denen auch Dagestan gehört, durch Armut und Perspektivlosigkeit für die junge Generation gekennzeichnet.
Gerade auch aus diesen Regionen stammen viele Soldaten, die im Ukrainekrieg verheizt werden und nicht lebend zurückkommen. Aus der Vergangenheit wissen wir, dass die Lunte im Nordkaukasus kurz ist. Wenn sie Feuer fängt, könnte daraus sehr schnell ein Flächenbrand werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell