Antirassistische Fußballfans: Wer das Kicken liebt, hat Macht
Der DFB-Pokal verrät viel über die „eigenen Gesetze“ des Fußballs. Und die wiederum zeigen, wie schön das Leben sein kann.
D as Studium der eigenen Gesetze eines jeden Fußballpokalwettbewerbs hat an diesem Wochenende neues Material erhalten. Beim sportlich nicht ganz so überraschenden 5:0-Sieg über den SV Drochtersen-Assel wurden im Fanblock des FC Schalke 04 Rote Karten hochgehalten. Die Aussschlussforderung galt dem teilzeitgesperrten Klubboss Clemens Tönnies und dem der Unfähigkeit überführten Vereinsehrenrat.
Nun mangelt es ja dem Fußball wahrlich nicht an Metaphern, um auch mal etwas Politisches mitzuteilen. Da wird ein „grobes Foul“ des Gegners beklagt, der sich damit ins „Abseits“ gestellt hat – ganz stimmig müssen diese Sprachbilder ja nicht sein. Der Sozialdemokrat Franz Müntefering bestritt seine ganze Karriere mit einem politischen Sprachschatz, der zu gefühlt siebzig Prozent aus Fußballmetaphern bestand.
Doch was die Schalker Fans tun, ist gerade kein albernes Überstülpen fußballerischer Begriffe auf die Politik. Ihnen geht es nur um den Fußball und wie er sein muss, damit sie ihn weiter lieben können: ganz wesentlich antirassistisch nämlich. Ein Sport für alle und nicht der Fußball der Tönnies und wie die in anderen Klubs so heißen.
Während die Schalker im DFB-Pokal zeigen können, was ihnen nicht passt, konnten die Fans des 1. FC Kaiserslautern beim 2:0 über Mainz zeigen, dass es sie noch gibt – trotz der ganzen Misswirtschaft. Drittligist Würzburger Kickers konnte bei der Elfmeterschießen-Niederlage gegen Hoffenheim beweisen, dass es zu Recht ein Profiklub ist. Und ältere Freunde des Fußballsports dürften sich gefreut haben zu erfahren, dass es den KSV Baunatal (2:3 verloren gegen Bochum) und den KFC Uerdingen (0:2 verloren gegen Dortmund) noch gibt.
Es geht immer um Teilhabe: in der Liga, in der Gesellschaft, überall
Das gemeinsame Gesetz dieser Beispiele, ja des gesamten Wettbewerbs lautet: Im Fußball dürfen und sollen alle dabei sein. Die Schalker Fans genauso wie die Baunataler Spieler, der dem Verwittern preisgegebene Betzenberg genauso wie die im Gedächtnis für immer existierende Grotenburg-Kampfbahn – auch wenn der KFC längst woanders spielt.
Teilhabe also. Das Recht, nicht rausgedrängt zu werden, ist für den Sport eh essenziell, aber um ganz nach oben, in die Bundesliga, zu gelangen, dauert es manchmal Jahre und Jahrzehnte. Das berühmte „eigene Gesetz“ des Pokals lautet: Hier geht es schneller, hier kommt der Sport leichter zu seiner sympathischen Botschaft: Der SC Verl haut Augsburg raus, Viktoria Berlin nervt Bielefeld, und Magdeburg zwingt Freiburg in die Verlängerung.
Die Botschaft lautet nicht nur, ganz liberal und kapitalistisch, dass jeder seine Chance hat, die mancher auch nutzt. Die Botschaft trägt auch dieses subversive Moment in sich, dass der Fußball allen die Chance gibt, einen Vorgeschmack aufs bessere Leben zu zeigen. Womit das anfängt? Mit einem Platzverweis für Clemens Tönnies zum Beispiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator