Antimuslimischer Rassismus in Berlin: Frauen besonders betroffen
Das Netzwerk Inssan hat wegen Corona in 2020 etwas weniger Fälle von antimuslimischem Rassismus gemeldet bekommen, gibt aber keine Entwarnung.
Den „leichten Einbruch“ im vorigen Jahr führte sie auf die veränderten Lebensumstände aufgrund der Corona-Pandemie zurück, sowie darauf, dass Inssan wegen des Lockdowns keine „Empowermentangebote“ machen konnte. Denn viele Betroffene würden die eigene Diskriminierung nicht erkennen, so Cetin. „Auch sind sie in Krisenzeiten mit anderen Dingen beschäftigt.“
Fast die Hälfte der gemeldeten Vorfälle spielt sich im „sozialen Nahraum“ ab, sprich in der Nachbarschaft, auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln. 12 Prozent stammen aus dem Bereich Bildung, 11 Prozent betreffen die Arbeit, 11 Prozent finden online statt. Im zweitgrößten Bereich Dienstleistungen (Mietverträge, Versicherungen, Einzelhandel, Gesundheitswesen) gab es entgegen dem Trend eine Steigerung von 18 auf 38 Fälle – also um über 110 Prozent.
Als Beispiel für Letzteres führte Cetin eine Meldung von Oktober 2020 an. Eine Krankenhaus-Mitarbeiterin mit Migrationshintergrund habe von einem Kollegen berichtet, der sich über türkeistämmige Patient*innen beschwert habe mit den Worten: „Die hocken nur aufeinander und stecken sich dann gegenseitig an.“ Zudem seien sie, so der Mann, aufgrund von Sprachproblemen schlecht über die Pandemie informiert und hätten eine geringere Intelligenz.
Frauen weit häufiger betroffen
Was die Diskriminierungsgründe angeht, spielt laut Inssan die tatsächliche oder zugeschriebene Religionszugehörigkeit die größte Rolle, 214 Betroffene gaben dies an. 147 meldende Personen waren (auch) aufgrund ihrer zugeschriebenen Herkunft Anfeindungen ausgesetzt und 101 Personen aufgrund ihres Geschlechts. Insgesamt seien Frauen mit 68 Prozent häufiger betroffen als Männer, so Cetin, und Kopftuch tragende Frauen öfter als Frauen ohne. Das Kopftuch mache muslimische Frauen „sehr sichtbar, zudem werden sie als schwach und unterwürfig konstruiert“.
Als klassisches Beispiel dafür dürfte eine Meldung von Februar vorigen Jahres dienen: Eine muslimische Frau mit Kopftuch wurde laut Inssan auf der Straße von einem weißen, etwa 50-jährigen Mann angepöbelt mit den Worten: „Du gehörst nicht nach Deutschland.“ Gegenüber muslimischen – oder als solchen gelesenen – Männern, so Cetin, würde man sich dies deutlich seltener trauen, „die gelten ja als aggressiv und streitsüchtig“. Insgesamt kamen 13 Prozent der Meldungen von Männern, der Rest von geschlechtsgemischten Gruppen oder ohne Angabe des Geschlechts.
Als Schlussfolgerung aus all dem fordert Inssan gut ein Jahr nach dem rassistischen Anschlag von Hanau, dass „öffentlich geführte antimuslimisch-rassistische Debatten vor allem in Politik, staatlichen Einrichtungen, der Justiz und den Bildungseinrichtungen als solche benannt und entschieden angegangen werden“. Struktureller und institutioneller Rassismus ermögliche und befördere Anfeindungen gegenüber als muslimisch markierte Menschen.
Von der Berliner Politik fordert das Netzwerk den Ausbau seiner spezifischen Beratungsstelle, „um Betroffene besser begleiten und unterstützen zu können“. Auch müsse die Dokumentationsstelle ausgebaut werden, damit man auch ein Monitoring, sprich die Auswertung von Medienberichten, leisten könne. Nur so könne das Dunkelfeld zu antimuslimischem Rassismus in den Blick genommen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein