Antimuslimische Gewalt nimmt zu: Molotowcocktails gegen Moscheen
Immer mehr Gewalttaten gegen Muslime: 2016 gab es bereits 24 Angriffe auf Gebetshäuser. Der Glaubensverband Ditib spricht von „alarmierenden“ Zahlen.
Es war nur eine Attacke von vielen. Bereits 24 politisch motivierte Angriffe auf Moscheen erfolgten in diesem Jahr bundesweit. Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Grünen-Anfrage hervor, die der taz vorliegt. Die Polizeien ermitteln wegen volksverhetzenden Schriftzügen, Sachbeschädigung oder Körperverletzung. In einem Fall auch wegen Brandstiftung: Im saarländischen Neunkirchen wurden zwei Molotowcocktails in den Hof einer Moschee geworfen. Die Brandsätze erloschen ohne Schaden.
Damit steigt die Gewalt gegen Muslime weiter an. Bereits im vergangenen Jahr zählten die Länderpolizeien 55 Angriffe auf Moscheen. Nicht erfasst waren Straftaten gegen sonstige muslimische Einrichtungen wie Moscheevereine.
Der Islamverband Ditib zählte auch auf Moscheen weit mehr Angriffe im vergangenen Jahr: 99. Zwei Jahre zuvor waren es noch 12 Übergriffe. Der Ditib-Vorsitzende Nevzat Aşıkoğlu sprach zuletzt von „alarmierenden“ Zahlen. Die Innenminister der Länder haben inzwischen reagiert: Künftig sollen die Länderpolizeien „Islamfeindlichkeit“ als eigenes Deliktfeld in ihre Statistiken aufnehmen.
Nur fünf Verdächtige ermittelt
Die Aufklärungsbilanz ist bisher mager: Nur fünf Tatverdächtige ermittelten die Beamten zu den Angriffen in diesem Jahr. Die Grünen-Innenexpertin Monika Lazar sprach von einer „erschütternd geringen“ Quote. „Das deutet auf gravierende Mängel in der Arbeit der Sicherheitsbehörden hin.“
Zuletzt hatte eine Studie der Universität Leipzig eine hohe Islamfeindlichkeit in der deutschen Gesellschaft nachgewiesen. 41 Prozent der Befragten sprachen sich in der Erhebung dafür aus, Muslimen grundsätzlich die Einwanderung zu verweigern. Jeder Dritte erklärte zudem, bereit zu sein, sich mit Gewalt „gegen Fremde durchzusetzen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm