Antifaschismus in Berlin: Gegen den Sturm
Wer der Rechtsdrift widerstehen will, muss sich bestimmt und aktiv damit auseinandersetzen. Hier einige Gelegenheiten.

W enn man die Bilder von dem Angriff auf das Capitol in Washington in den USA sieht und an die Leute denkt, die in Berlin mit Reichsflaggen wedelnd letzten August in den Reichstag gelangen wollten, wird klar, dass die Menschheit, was Antifaschismus und Antisemitismus angeht, auf einer Skala von 1 bis 10 ungefähr bei -1 steht.
Umso wichtiger ist es, dagegen zu halten und sich mit verantwortlich zu fühlen – und sich aktiv und bestimmt damit auseinanderzusetzen. Denn das tut wirklich Not bei den ganzen „Stürmen“ der heutigen Zeit.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt sich in einer Onlineveranstaltung die Frage, warum der autoritäre Charakter so aktuell ist und autoritäre Parteien und Bewegungen gegenwärtig global Aufwind bekommen. Der Band „Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters“ beschäftigt sich mit diesem Phänomen.
Karin Stögner von der Uni Passau, eine von 20 Autor:innnen des Buches, wird bei der RLS zu Gast sein. Der Mitherausgeber Andreas Stahl (Rosa Salon) führt allgemein in den Band ein und Anika Taschke (Historisches Zentrum der RLS) moderiert. Den Link erhält man nach Anmeldung hier (Mittwoch, 13.1., online, 19:30 Uhr).
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Lookism intersektional denken
Eurozentrische Schönheitsideale prägen das Bewusstsein und geben vor, was normal und schön zu sein hat. Diese Ideale sind oft tief in Kolonialismus, Rassismus, Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit verankert, in Ableismus und Klassismus, in Altersdiskiminierung und Fat Shaming.
„Beautiful Bodies“ ist ein Filmworkshop im Rahmen der Kiez-Monatsschau. Um Stereotypen etwas entgegenzusetzen und neue Bilder zu produzieren braucht es positive, selbstbestimmte Darstellungen diverser Körper, ist hier die Auffassung.
Das Angebot richtet sich an 16- bis 27-Jährige, die Lust haben in einer kleinen Gruppe ein Projekt gemeinsam zu erarbeiten und mitzugestalten. Alle Treffen finden unter den aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen statt. Anmeldungen gehen an: akademie@ballhausnaunynstrasse.de (Mittwoch, 13.1, Ballhaus Naunynstrasse 27, 17 Uhr).
Rassismus verlernen mit dem Grundgesetz
Bilder erschaffen Ideale und Sprache formt und schafft Tatsachen. Sie prägt die Wahrnehmung und setzt sich vor allem un- und unterbewusst fest. Die Bundesregierung will den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz streichen. Wie richtig und wichtig das ist und was als Ersatz genommen werden könnte, soll auf einer Onlineveranstaltung der Zeitung ND diskutiert werden.
Dr. Emilia Roig (Gründerin und Direktorin des Center for Intersectional Justice), Dr. Doris Liebscher (Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung, Berlin), Tahir Della (ISD-Bund e.V.) und Dr. Natasha A. Kelly (Akademische Aktivistin und Künstlerin) sind dabei zu Gast. Die Journalistin Amina Aziz moderiert. Die Online-Veranstaltung wird auf nd-online zu sehen sein (Donnerstag, 14.1, online, 19 Uhr).
Wer Hetty Berg, die neue Direktorin des Jüdischen Museums, kennenlernen möchte, geht zu ihrer Vorstellung im Jüdischen Gemeindehaus. Aufgrund der Beschränkungen wegen Covid-19 ist die Zuschauer*innenzahl begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter dialog@jg-berlin.org erforderlich (Dienstag, 19.1., Fasanenstraße 79-80, 19 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links