Anti-NPD-Video: Rechte stoppen Youtube-Hit
Patrick Dahlemann (SPD) demontiert bei einer NPD-Kundgebung rechte Parolen. Das Video davon lässt die NPD löschen – doch es kursiert weiter im Netz.
![](https://taz.de/picture/127348/14/dahlemannfinal.jpg)
TORGELOW/BERLIN dpa | Der durch einen mutigen Auftritt gegen Rechtsextremismus bekannt gewordene SPD-Mann Patrick Dahlemann aus Torgelow (Kreis Vorpommern-Greifswald) erfreut sich wachsender Beliebtheit im Netz.
„Die NPD hat das Internetvideo auf Youtube aus Urheberrechtsgründen zwar löschen lassen, aber der Streifen kursiert weiter im Netz und wird ständig angeklickt“, sagte Dahlemann am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa.
Bis Mittwochabend hätten rund 180 000 Nutzer das Video auf Youtube gesehen. Hunderte lobten den couragierten Auftritt des 25-jährigen Torgelowers, der das Video wegen des Bundestagswahlkampfes erst Anfang 2014 öffentlich gemacht hatte.
Empfohlener externer Inhalt
Der SPD-Kommunalpolitiker war am 31. Juli 2013 Versammlungsleiter einer Gegendemonstration zu einer NPD-Kundgebung im Torgelower Ortsteil Drögeheide gewesen. Dort wohnen seit Ende Dezember rund 130 Asylbewerber, gegen deren Unterbringung die NPD damals Stimmung zu machen versuchte. Bei der Aktion im Juli wollte ein Verantwortlicher der NPD Dahlemann provozieren und überließ ihm das Mikrofon auf der NPD-Bühne.
Der Student, der in Greifswald Politikwissenschaften studiert, redete rund fünf Minuten und ging auf die Parolen der Neonazis ein. Er appellierte an die Einwohner, sich die Schicksale von Flüchtlingen genauer anzuschauen. Torgelows Bürgermeister Ralf Gottschalk (parteilos) lobte Dahlemanns forsches Handeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links