Anstatt besserer Versorgung: Asylbewerber abschrecken
Weniger Taschengeld und „Rückführungs“-Videos: So soll der Zulauf von Asylbewerbern aus dem Westbalkan begrenzt werden.
![Ein Freiwilliger unterrichtet Asylsuchende in Moabit in Deutsch Ein Freiwilliger unterrichtet Asylsuchende in Moabit in Deutsch](https://taz.de/picture/571367/14/moabit07082015_rtr.jpg)
Das Thema soll eine zentrale Rolle auf dem nächsten „Flüchtlingsgipfel“ von Bund und Ländern spielen. Dieser wird nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schon am 9. September stattfinden.
Derzeit machen die etwa 94.000 Antragssteller aus den Balkanstaaten knapp die Hälfte der derzeit rund 200.000 Flüchtlinge in Deutschland aus. Die Anträge auf Asyl aus diesen Ländern werden zum allergrößten Teil abgelehnt. Für die Dauer des Asylverfahrens bekommen die Flüchtlinge bei korrekter Versorgung Unterkunft, Essen und anderen notwendigen Bedarf sowie ein monatliches Taschengeld von 140 Euro.
Besonders das Taschengeld ist nach Meinung des Chefs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Manfred Schmidt, ein Grund für die Flut der Anträge aus dem Westbalkan. Schmidt schlägt vor, das Taschengeld für diese Asylbewerber zu kürzen oder nicht mehr in bar, sondern in Gütern auszugeben.
Verschärfte Gesetzeslage
Sowohl Union und SPD sprechen sich dafür aus, die Asylverfahren für Bürger aus den Balkanstaaten zu beschleunigen, was leichter geschehen könnte, wenn alle dieser Staaten als „sichere Herkunftsstaaten“ gelten würden. Unionsfraktionschef Volker Kauder forderte in der Welt am Sonntag, wer aus dem Kosovo komme, solle innerhalb eines Monats wieder dorthin zurück. Auch Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) erklärte, die Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsstaaten auf Kosovo, Albanien und Montenegro dürfe „kein Tabuthema“ sein.
Die Gesetzeslage ist bereits verschärft: Seit dem 1. August können Asylbewerber aus den Balkanstaaten mit dem ablehnenden Bescheid die Mitteilung über eine Wiedereinreisesperre und ein Aufenthaltsverbot für Deutschland erhalten, erklärte Schmidt vom BAMF.
Auch die Bundespolizei arbeitet daran, Deutschland möglichst unattraktiv erscheinen zu lassen. Auf einem Video, das in den Balkanstaaten in den Landessprachen verbreitet werden soll, warnt die Polizei vor der drohenden Abschiebung von Asylbewerbern. In dem kurzen Film sind Zuwanderer zu sehen, die in Begleitung von Polizisten in einen Bus steigen und zum Flugplatz gebracht werden, um in ihr Heimatland zurückzukehren. Passend zum nasskalten Wetter im Video verkündet eine düstere Stimme, dass Abgeschobene die Kosten der Abschiebung selbst tragen müssen und niemand den Versprechungen von Schleusern glauben solle, dass Asylbewerber in Deutschland arbeiten dürften und üppige Sozialleistungen bekämen.
Die Grünen lehnen die Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsstaaten ab. Einstufungen bestimmter Länder änderten nichts, sagte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) forderte die Bundesregierung auf, in den Balkanstaaten gezielte Entwicklungshilfe zu leisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet