Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: Stümperhafte Ermittlungen
Die Berliner Polizei braucht fast zwei Jahre, um die Feindesliste eines Neonazis zu entschlüsseln. Und das ist noch nicht mal der peinlichste Aspekt.
K napp zwei Jahre hat die Berliner Polizei gebraucht, um die Festplatte des Neuköllner Neonazis Sebastian T. zu entschlüsseln. T. steht im Verdacht, maßgeblich an einer Serie von Anschlägen gegen politisch Andersdenkende beteiligt zu sein, die den Berliner Bezirk seit Jahren erschüttert. Auf der Festplatte, so die Polizei in dieser Woche, fand sich eine Feindesliste aus dem Jahr 2013 mit den Namen möglicher Anschlagziele, darunter die damalige Piraten- und heutige Linken-Politikerin Anne Helm.
Zwei Jahre brauchen sie, um eine inzwischen sieben Jahre alte Liste zu entschlüsseln: keine bahnbrechende Leistung. Und doch der größte Ermittlungserfolg in dieser Sache seit Langem – und das sagt eigentlich alles, was man über diese Ermittlungen wissen muss.
Das Verhalten der Behörden nicht nur in Bezug auf die Ermittlungsarbeit selbst, sondern auch auf den Umgang mit den Opfern der Anschlagserie wirkt seit Jahren über weite Strecken, als folge es einem Handbuch mit dem Titel „Wie zerstöre ich das Vertrauen der Bürger in den staatlichen Sicherheitsapparat – so effektiv und nachhaltig wie möglich“.
Kocak oder Kotschak?
Ein Beispiel aus den vergangenen Wochen: Im Dezember erklärte die Polizei, man habe den Lokalpolitiker Ferat Kocak auch deswegen nicht über den Ermittlern bekannten, gegen ihn gerichteten Anschlagpläne informieren können, weil man seinen Namen fälschlicherweise als Kotschak notiert habe. Zu einem phonetischen Abgleich sei die Datenbank außerdem nicht in der Lage gewesen. Das klingt schon erschütternd genug, doch ein Teil davon ist auch noch unwahr. Denn die phonetische Namenssuche ist in den polizeilichen Datenbanken sehr wohl möglich, und zwar bereits seit 2007.
Wer so agiert, verspielt jedes Vertrauen – und kann entsprechende Kritik nicht als unlauteren Generalverdacht zurückweisen. Genau das passiert aber in Berlin: Die Forderung der Opfer nach einem Untersuchungsausschuss, der Licht ins Dunkel der polizeilichen Ermittlungsarbeit bringen soll, wird von der SPD und ihrem Innensenator mit dem Argument abgelehnt, die Einsetzung eines solchen Ausschusses käme einem Misstrauensvotum gegenüber allen Berliner Polizist:innen gleich und schade dem Ansehen der Behörde.
Dabei gilt das Gegenteil: Das Beste, was den Polizist:innen passieren könnte, die ein tatsächliches Interesse an der Aufklärung rechter Straftaten mitbringen, wäre die überfällige glaubhafte Aufarbeitung der im Neukölln-Komplex gemachten Fehler seitens ihres Arbeitgebers.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?