Anschlag von London: Was wir wissen – und was nicht
Sieben Menschen wurden von den Angreifern getötet. Die Polizei erschoss drei mutmaßliche Terroristen. Der IS erklärte sich verantwortlich für den Anschlag.
Stand, Sonntag, 4. Juni, 23.51 Uhr
Was wir wissen
Am Samstag Abend, um 22.08 Uhr (Ortszeit) nahm die Londoner Polizei den ersten Notruf entgegen. Ein weißer Transporter hatte auf der London Bridge mehrere Passanten überfahren.
Augenzeugen berichten, dass drei Personen den Transporter verließen und mit Messern bewaffnet Menschen rund um den nahe gelegenen Borough Market angriffen.
Am späten Sonntagabend erklärte die Dschihadistenmiliz IS über ihren Kommunikationskanal Amak, für den Anschlag verantwortlich gewesen zu sein.
Sechs Todesopfer wurden noch in der Nacht auf Sonntag bestätigt, ein siebtes Opfer am Sonntagvormittag. 48 Menschen werden in fünf Krankenhäusern behandelt, 21 davon befinden sich in kritischem Zustand. Unter den Verletzten befinden sich auch Polizisten.
Einsatzkräfte eilten unmittelbar zum Tatort, evakuierten Besucher von Bars und Restaurants und konfrontierten die Angreifer. Acht Minuten nach Eingang des ersten Notrufes waren die drei Personen tot. Nach Auskunft der Polizei hatten acht Beamte eine hohe Zahl von Schüssen auf die Angreifer abgegeben. Dabei wurde auch ein Unbeteiligter verletzt.
Die Angreifer trugen Attrappen von Sprengstoffwesten. Die Polizei geht davon aus, dass keine weiteren Personen unmittelbar an der Attacke beteiligt waren. Das Fahrzeug der Täter war ein Mietwagen.
Die Metropolitan Police hat nach eigenen Angaben am Sonntag bei einem Großeinsatz im Londoner Vorort Barking zwölf Verdächtige in Verbindung mit dem Angriff festgenommen.
Was wir nicht wissen
Die Identität der Angreifer ist von der Metropolitan Police noch nicht öffentlich gemacht worden. Medien zitieren Zeugen, die angeben, die Angreifer hätten „Dies ist für Allah“ gerufen. Die britischen Behörden haben das bisher nicht bestätigt. Premierministerin Theresa May nahm in einem Statement am Sonntagnachmittag bereits Bezug auf islamistischen Terrorismus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird