Anschlag in Afghanistan: IS überfällt irakische Botschaft
Ein lokaler Ableger des Islamischen Staates (IS) verlegt sich nach Niederlagen in den Bergen auf Terrorismus in den Städten.
Laut Sicherheitskreisen in Kabul hatten sie sich in einem oberen Stockwerk verschanzt. Bisher gibt es Berichte von zwei Verletzten, einem afghanischen Polizisten und dem Reporter einer iranischen Nachrichtenagentur. Die Botschaftsmitarbeiter seien unverletzt evakuiert worden. Bei der Stärke der Autobombe muss allerdings mit mehr Opfern gerechnet werden.
Die Führung des sogenannten Islamischen Staates (IS) übernahm über ihren Nachrichtenkanal Amaq die Verantwortung für den Angriff. Allerdings ist in dem nur zwei Zeilen langen Statement – auf Paschto, um die afghanische Herkunft zu belegen – nur von zwei Angreifern die Rede.
USA wollen die Gruppe vernichten
Das spricht eher dagegen, dass die IS-Zentrale und ihr afghanisch-pakistanischer Ablegers, der sich Islamischer Staat-Khorasan-Provinz (ISKP) nennt, genaue Kenntnis von dem Angriff hatten. ISKP verfügt in Kabul über autonom agierende Terrorzellen. Der Angriff folgt zwei Wochen, nachdem Iraks Botschafter in Kabul eine Pressekonferenz zur Rückeroberung von Mossul abgehalten hatte.
Kolola Puschta liegt außerhalb des sogenannten Botschaftsviertels, wo sich auch die am 31. Mai zerstörte deutsche Vertretung befindet, und wird von Geschäften und Wohngebieten dominiert. Die irakische Botschaft liegt dort in einer wenig bewachten Seitenstraße.
Salafisten mit Kampferfahrung aus Irak
ISKP war in seiner Hochburg, der ostafghanischen Provinz Nangrahar, zuletzt erheblich unter Druck geraten. Die US-Militärführung hatte angekündigt, die Gruppe bis Ende 2017 vernichten zu wollen. Mitte April warfen US-Truppen eine als „Mutter aller Bomben“ bezeichneten Supersprengsatz auf einen Höhlenkomplex im Distrikt Atschin ab, in dem sich ISKP-Kämpfer verschanzt haben sollten, allerdings ohne große Wirkung.
Vor etwa drei Wochen wurde US-Angaben zufolge bei einem Luftschlag in Nangrahars Nachbarprovinz Kunar, deren Wälder ISKP und bewaffnete Gruppen als Rückzugsort nutzen, ISKP-Chef Abu Saeed getötet. Am Sonntag hieß es, dass dabei noch vier weitere ISKP-Führer ums Leben gekommen sein sollen. Abu Saeed hatte erst im Mai die Nachfolge seines Vorgängers Scheich Abdul Hasib angetreten.
Im Juni zeigte ISKP, dass die Gruppe trotz Verlusten zu Gegenschlägen in der Lage war. Damals eroberte sie große Teile des Höhlenkomplexes und früheren Bin-Laden-Stützpunktes Tora Bora, ebenfalls in Nangrahar, von den afghanischen Taliban. Beide Gruppen betrachten sich als Konkurrenz und liefern sich immer wieder schwere Kämpfe.
Sowohl Hasib als auch Abu Saeed waren Pakistaner. Sie gehörten dem 1997 gegründeten pakistanischen Taliban-Dachverband TTP an, der über Rückzugsbasen in Afghanistan verfügt. Diese Verbindung erklärt auch, warum der relativ neue ISKP es so schnell geschafft hat, eine Logistik aufzubauen, um Schläge wie den gegen die irakische Botschaft in Kabul zu führen: Die Gruppe kann sich auf die seit Jahren etablierten Strukturen der TTP-Überläufer stützen. Zudem ist es möglich, dass Mitglieder der kleinen salafistischen Szene Afghanistans, die sich dem IS angeschlossen hatten, mit Kampferfahrung aus Irak zurückgekehrt sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen