• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 3. 2022, 13:22 Uhr

      Der Hausbesuch

      Der Code zum Glück

      Enas Al-Rubaye kam 2010 mit ihrem Mann aus dem Irak nach Deutschland. Die Ehe ging schief und er zurück; sie lernte Deutsch und Programmieren.  Sophie Laaß

      Protrati von Enas Al-Rubaye in ihrer Wohnung
      • 12. 2. 2021, 16:35 Uhr

        Die Linke und der Krieg

        Pazifisten und „Bellizisten“

        Der Golfkrieg und der Jugoslawienkrieg waren für die Linke und das vereinte Deutschland eine Wegscheide. Dies zeigt ein Rückblick auf das Jahr 1991.  Claus Leggewie

        Demonstranten in Frankfurt am Main halten am 12.1.1991 Transparente wie "Kein Krieg für Öl".
        • 16. 1. 2021, 12:00 Uhr

          Ex-Soldat über Bundeswehr

          „Kritiker werden mundtot gemacht“

          Der Ex-Soldat Florian Pfaff gehört zum AK „Darmstädter Signal“, der die Strategie der Bundeswehr kritisiert. Seiner Karriere bekam das nicht so gut.  

          Panzerfahrzeug und Soldaten im Irak
          • 15. 9. 2020, 09:18 Uhr

            Rainald Goetz am Schauspielhaus Hamburg

            Ein Königsdrama als Hanswurstiade

            Das „Reich des Todes“ von Rainald Goetz wurde in Hamburg inszeniert. Viele wuseln darin herum, wie Bush und Cheney, Rice und Rumsfeld.  Ekkehard Knörer

            Auf der Bühne sieht man hinten drei Gestalten mit verhüllten Köpfen, davor stehen ein Mann und eine Frau, blicken frontal ins Publikum.
            • 21. 7. 2020, 18:30 Uhr

              Deutsche im Irak entführt

              Die Kulturvermittlerin

              Für viele in Iraks Kulturszene war Hella Mewis ein Haltepunkt, seit sie 2013 ins Land kam. Jetzt wurde die deutsche Theatermanagerin entführt.  Meret Michel

              Am Bait-Tarkib-Kunstzentrum in Bagdad wurde Hella Mewis von bewaffneten Männern entführt
              • 24. 2. 2020, 18:51 Uhr

                Verfahren gegen Julian Assange

                Assange drohen 175 Jahre Haft

                Das Auslieferungsverfahren gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange beginnt. Unterstützer*innen sagen, die Vorwürfe seien politisch motiviert.  Daniel Zylbersztajn

                Plakate am Zaun gegen Assanges Auslieferung
                • 28. 12. 2019, 15:20 Uhr

                  Kameraden über begnadigten US-Soldaten

                  „Total bösartig“

                  Edward Gallagher hat mit einer Leiche posiert und ist dafür verurteilt worden. Doch Trump hat ihn begnadigt – trotz Aussagen der Kameraden.  

                  Das Gesicht von Edward Gallager, einem vierzigjähriger weißen Mann. Er trägt einen weißen Hut der Navy und kneift die schmalen Lippen zusammen.
                  • 25. 11. 2019, 17:24 Uhr

                    Umgang mit Kriegsverbrechen in den USA

                    Marineminister muss gehen

                    US-Präsident Donald Trump verteidigt und begnadigt mutmaßliche Kriegsverbrecher. Der Marineminister Richard Spencer tritt deswegen zurück.  Dorothea Hahn

                    Ein Mann spricht in ein Funkgerät.
                    • 13. 5. 2019, 19:22 Uhr

                      EU im Konflikt USA-Iran

                      Die Koalition der Unwilligen

                      Kommentar 

                      von Stefan Reinecke 

                      Die Möglichkeiten der EU, auf Trump im Atomstreit einzuwirken, sind beklagenswert begrenzt. Doch in Teheran muss offensiv vermittelt werden.  

                      Ein Mann steht neben einer Trump-Maske, diese wird von einem anderen Mann geschlagen
                      • 17. 7. 2018, 19:18 Uhr

                        Proteste gegen korrupte Politiker im Irak

                        Regierung in Bagdad unter Druck

                        Der Süden des Irak ist reich, doch davon kommt zu wenig bei den einfachen Bürgern an. Jetzt gibt es dort Proteste gegen die korrupte Führung.  Inga Rogg

                        Demonstranten stehen Polizisten gegenüber
                        • 31. 8. 2017, 08:24 Uhr

                          Kampf gegen den IS im Irak

                          Der hohe Preis der Befreiung

                          Im Westen von Mossul herrschte bis vor Kurzem der „Islamische Staat“. Das Leben normalisiert sich vor Ort nur langsam.  Karim El-Gawhary

                          Junge Frauen mit Kopftüchern lächeln
                          • 31. 7. 2017, 15:00 Uhr

                            Anschlag in Afghanistan

                            IS überfällt irakische Botschaft

                            Ein lokaler Ableger des Islamischen Staates (IS) verlegt sich nach Niederlagen in den Bergen auf Terrorismus in den Städten.  Thomas Ruttig, Borhan Osman

                            Ein Soldat geht hinter einem Absperrbann entlang
                            • 20. 7. 2017, 12:06 Uhr

                              Krieg im Irak

                              Auf der Suche nach Leben in Mossul

                              Offiziell ist der IS in der einst bunten Metropole besiegt. Zögerlich trauen sich Überlebende aus den Trümmern. Reportage aus einer Apokalypse.  Cedric Rehman

                              Mossuls zerstörte Altstadt aus der Luftperspektive, Rauchsäulen steigen nach Angriffen auf.
                              • 28. 4. 2017, 11:44 Uhr

                                Regionalmacht im Nordirak

                                Innerer Konflikt

                                Im Nordirak herrschen die Kurden seit Langem. Ihr Verhältnis zu den Kurden in Syrien und der Türkei ist angespannt.  Christian Jakob

                                Peshmerga-Kämpfer beim Aufmarsch mit der Flagge Kurdistans
                                • 17. 11. 2016, 14:56 Uhr

                                  Urteil zur Klage von US-Deserteur

                                  Kein Asyl für André Shepherd

                                  Das Bayerische Verwaltungsgericht weist die Klage des früheren US-Soldaten ab. Er erhält weiter kein Asyl in Deutschland. Bleiben darf er trotzdem.  Patrick Guyton

                                  Ein Mann sitzt in einem Gerichtsaal
                                  • 31. 10. 2016, 16:05 Uhr

                                    Rückeroberung der IS-Hochburg

                                    Irakische Armee dringt in Mossul ein

                                    Irakische Truppen haben es in die Außenbezirke von Mossul geschafft – die Kämpfe um die Großstadt könnten sich aber wochenlang hinziehen.  

                                    Ein gepanzertes Fahrzeug der irakischen Armee
                                    • 2. 10. 2016, 13:23 Uhr

                                      Debatte Britische Militärinterventionen

                                      Erbe der Friedensbewegung vernichtet

                                      Die britische Aufarbeitung der Kriegseinsätze lehrt: Man muss nicht kompetent sein, um militärisch zu intervenieren, Nein sagen hilft aber.  Charlotte Wiedemann

                                      Britische Panzer im Irak
                                      • 11. 6. 2015, 09:56 Uhr

                                        Anti-IS-Politik der USA

                                        Mehr Ausbilder für den Irak

                                        Das Weiße Haus reagiert auf den Vormarsch des Islamischen Staates im Irak. Weitere US-Militärausbilder kommen zum Einsatz.  Dorothea Hahn

                                        Irakische Kämpfer
                                        • 9. 6. 2015, 16:30 Uhr

                                          ARD-Doku über den Irakkrieg

                                          Suche nach dem Spiegelbild

                                          Die Lügen des irakischen Informanten „Curveball“ gaben der US-Regierung die Begründung für den Dritten Golfkrieg. Nun spricht er erstmals.  Bernd Pickert

                                          Szene aus „Krieg der Lügen“
                                          • 3. 6. 2015, 08:37 Uhr

                                            Treffen der Koalition in Paris

                                            Schwieriger Anti-IS-Gipfel

                                            Die Konferenz beginnt mit dem Eingeständnis des Misserfolgs. Die Verantwortung dafür schieben sich die Teilnehmer gegenseitig zu.  Rudolf Balmer

                                            Männer in Tarnanzügen mit Gewehren auf einem Sandhügel
                                          • weitere >

                                          Irak-Krieg

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln