Anschlag auf Menschenrechtler in Birma: Prominenter Muslim erschossen
Ko Ni beriet Friedensnobelpreisträgerin Aung Suu Kyi und war ein wichtiger Motor der Demokratisierung des Landes. Nun wurde er ermordet.

Ko Ni war in Birma (Myanmar) eine angesehene öffentliche Person. Der Anwalt unterstützte die Nationale Liga für Demokratie (NLD) der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi in Rechtsfragen, kritisierte die von den Militärs stammende Verfassung und rief immer wieder zum Frieden zwischen Buddhisten und Muslimen auf. Er galt als enger Vertrauter Aung San Suu Kyis. Ihre Partei NLD verurteilte den Mord als „terroristischen Akt“, doch die De-facto-Regierungschefin äußerte sich bisher nicht.
Ein Foto der Tat zeigt, wie Ko Ni am Taxistand des Ranguner Flughafens seinen Enkel auf dem Arm hält, als der Täter von hinten eine Pistole auf ihn richtet und ihn mit zwei Schüssen tötet. Mit Ko Ni starb ein Taxifahrer, der mit anderen den um sich schießenden Täter überwältigte. Bei dem Mörder soll es sich um einen Mann handeln, der für den Schmuggel von Buddha-Figuren eine siebenjährige Haftstrafe verbüßt hatte. Motive oder Auftraggeber sind nicht bekannt.
„Mein Vater hat nichts Unrechtes getan. Er tat, was er für wichtig hielt, und dafür musste er sterben, wie ein Märtyrer“, sagte seine Tochter einem TV-Sender. Sie wollte ihn gerade vom Flughafen abholen, als er mit einer Regierungsdelegation aus Indonesien zurückkam.
Der Menschenrechtler hatte Drohungen erhalten
Ko Ni hielt sich nie zurück mit Kritik an der Verfassung, die der NLD trotz ihres großen Wahlsiegs 2015 bei der Machtausübung im Weg steht. Der 65-Jährige half, die Demokratisierung der Verfassung zum Trotz voranzutreiben und vertrat die NLD vor Gericht. „Er ist unersetzlich“, hieß es aus NLD-Kreisen.
2015 verurteilte der Verfassungsrechtler neue Rasse- und Religionsgesetze, die Menschenrechtler als Angriff auf Minderheiten werteten. Als einer der wenigen wagte er es, sich gegen die nationalistischen buddhistischen Mönche hinter der Gesetzesinitiative aufzulehnen. Spätestens seitdem erhielt er Drohungen.
Am Montagnachmittag trauerten an seinem Sarg buddhistische Mönche und Muslime gemeinsam. „Sein Tod ist ein Verlust für unser ganzes Land“, sagte NLD-Parteiveteran Tin Oo. Die UN-Sonderberichterstatterin für Menschenrechte in Myanmar, Yanghee Lee, die Ko Ni noch vor Kurzem traf, forderte eine gründliche Aufklärung des Verbrechens.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung