Anschlag auf Argentiniens Vizepräsidentin: „Ein Attentat gegen den Frieden“
Cristina Kirchner entgeht knapp einem Angriff. Für die Ex-Präsidentin und jetzige Vize fordert die Staatsanwaltschaft wegen Korruption 12 Jahre Haft.
Auf Filmaufnahmen ist zu sehen, wie plötzlich eine Hand mit einer Pistole nur wenige Zentimeter vor dem Kopf von Cristina Kirchner auftaucht und wie sich die Vizepräsidentin mit einer Hand ihren Kopf schützend wegduckt. Die 69-Jährige Politikerin blieb unverletzt.
„Cristina Kirchner lebt, weil die Waffe mit fünf Kugeln aus irgendeinem Grund nicht geschossen hat, obwohl der Abzug gezogen wurde“, sagte Präsident Alberto Fernández in einer landesweiten Fernsehrede. Er sprach von der schwerwiegendsten Tat seit der Rückkehr zur Demokratie 1983. „Es ist ein Attentat gegen die Vizepräsidentin und gegen den Frieden“, so Fernández.
Das demokratische Zusammenleben sei durch den Diskurs des Hasses aus den verschiedenen politischen Lagern, der Justiz und der Medien gebrochen. Den Freitag erklärte er zu einem nationalen Feiertag, „damit das argentinische Volk in Ruhe demonstrieren kann.“
Die politische Stimmung ist extrem angespannt
Bei dem mutmaßlichen Schützen soll es sich um einen Brasilianer handeln, der seit Jahren in Argentinien lebt. Über seine möglichen Motive war zunächst nichts bekannt. Der 35-Jährige war von Kirchner-Anhängern unmittelbar nach der Attacke überwältigt und der Polizei übergeben worden.
Buenos Aires' Bürgermeister Horacio Rodríguez Larreta verurteilte ebenfalls das Attentat. „Meine volle Solidarität mit Cristina Kirchner und meine schärfste Zurückweisung und Verurteilung dessen, was heute Abend passiert ist. Die Justiz muss schnell handeln, um den Sachverhalt aufzuklären“, twitterter Rodríguez Larreta.
Kritisch äußerte sich dagegen Patricia Bullrich, Vorsitzende der konservativen Partei PRO des Ex-Präsidenten Maurico Macri. „Der Präsident spielt mit dem Feuer: Anstatt einen schweren Vorfall ernsthaft zu untersuchen, klagt er die Opposition und die Presse an und verfügt einen für Freitag arbeitsfreien Tag, um die Anhängerschaft zu mobilisieren“ so Bullrich.
Die politische Stimmung in der Hauptstadt ist extrem angespannt, seit die Staatsanwaltschaft am 22. August in einem Korruptionsprozess zwölf Jahre Haft und eine lebenslange Sperre für öffentliche Ämter gegen Kirchner gefordert hatte. Vor dem Wohnhaus von Cristina Kirchner im Stadtteil Recoleta kommt es täglich zu Sympathiekundgebungen, Mahnwachen und nächtlichem Campieren durch ihre Anhängerschaft.
Vergangenes Wochenende war es zu heftigen Ausschreitungen zwischen Sympathisant*innen und der Polizei gekommen, als die Stadtregierung nach Beschwerden der Nachbarn Straßengitter errichten ließ, um den Bereich abzusperren. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein. Schließlich waren die Gitter abgebaut worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen