Anonymous startet „Operation KKK“: Hacker gegen Hass
„Don‘t you Remember, The Fifth of November“: Das Hacker-Kollektiv Anonymous will 1.000 Namen von KKK-Mitgliedern veröffentlichen.
![Mitglieder des rassistischen Ku-Klux Klans wandern mit Fackeln und weißen Mützen im Kreis um ein brennendes Kreuz. Mitglieder des rassistischen Ku-Klux Klans wandern mit Fackeln und weißen Mützen im Kreis um ein brennendes Kreuz.](https://taz.de/picture/770082/14/KKK_041115_dpa.jpg)
Betroffen von den Veröffentlichungen sollen nach eigenen Angaben neben Privatpersonen, die für den Klan arbeiten, auch Politiker und Unternehmen sein, die in Verbindung zu den Rassisten stehen sollen.
Empfohlener externer Inhalt
Das Datum für die Veröffentlichung ist nicht zufällig gewählt. Vor einem Jahr erlangte die amerikanische Kleinstadt Ferguson im Bundesstaat Missouri traurige Berühmtheit, als nach Polizeiübergriffen auf die größtenteils afroamerikanische Bevölkerung Aufstände ausbrachen, die von der Polizei mit äußerster Gewalt niedergeschlagen wurden.
Auch der Ku-Klux-Klan machte im Zuge des Aufbegehrens seinem Namen alle Ehre, hetzte gegen Afroamerikaner und drohte DemonstrationsteilnehmerInnen mit Gewalt.
Das Hackerkollektiv kündigte daraufhin an, die Verbreitung von Hass und Gewalt seitens des KKK nicht länger tolerieren zu wollen und mit einer Kampagne gegen die Rassisten vorzugehen. Die Informationen, die am Donnerstag veröffentlicht werden sollen, stammen aus einem gehackten Twitter-Account der Maskenmänner.
Nun regen sich allerdings Zweifel an der Richtigkeit der Aktion. Auf der Online-Plattform PasteBin wurden vorab bereits Namen und Kontaktadressen von vermeintlichen KKK-Mitgliedern, darunter auch hochrangige Politiker und Bürgermeister, veröffentlicht, die jedoch nicht korrekt sein sollen, wie der Guardian berichtet.
Empfohlener externer Inhalt
Die Betroffenen dementierten vehement, etwas mit den Rassisten zutun zu haben. Auch Anonymous distanzierte sich von der verfrühten Aktion und betonte, die Veröffentlichung der 57 Telefonnummern und 23 Email-Adressen sei weder abgesprochen, noch autorisiert worden. Tatsächlich befinden sich unter den Daten auch Hotlines von Nichtregierungsorganisationen.
Ungeachtet dessen wollen die anonymen Hacker „ihre Daten“ trotzdem am Donnerstag veröffentlichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links