Annäherung zwischen Südkorea und Japan: Politisch verordnete Freundschaft
Südkorea und Japan wollen enger zusammenarbeiten. Doch die Gräben zwischen den Ländern sind tief und die Politik tut wenig, um sie zu schließen.
E ndlich, so möchte man ausrufen, rücken die demokratischen Staaten in Ostasien näher zusammen! Die Initiative von Joe Biden, die Regierungschefs aus Seoul und Tokio zum trilateralen Gipfeltreffen nach Camp David zu laden, ist für den politischen Westen eine erfreuliche Entwicklung.
Vor allem ist sie längst überfällig: Sowohl Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol als auch Japans Premier Fumio Kishida ist längst klar, dass die langfristig größte Herausforderung für die Region in Peking sitzt. Bislang stand dieser Einsicht jedoch stets der historische Zwist zwischen den Nachbarländern im Weg, der eine Annäherung unmöglich machte.
Trotz der Euphorie über den Schulterschluss zwischen den zwei US-Alliierten lässt sich kaum übersehen, dass die politisch verordnete Freundschaft auf einer fragwürdigen und auch brüchigen Grundlage beruht. Sie wurde schließlich überhaupt erst möglich, nachdem Präsident Yoon einen kontroversen Deal über die Kompensation ehemaliger koreanischer Zwangsarbeiter unterzeichnet hatte. Dieser hatte praktisch alle Forderungen der heimischen Zivilgesellschaften ignoriert.
Denn in Korea sind die Verbrechen der einstigen Kolonialmacht Japan noch sehr präsent: Das Kaiserreich hatte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Bevölkerung auf der koreanischen Halbinsel brutal unterdrückt. Davon zeugen unter anderem die abertausenden, euphemistisch als „Trostfrauen“ bezeichneten Zwangsprostituierten, die während des Zweiten Weltkriegs für die japanische Armee rekrutiert wurden.
Kishida goss weiter Öl ins Feuer
Vor allem die südkoreanische Linke wirft ihrer Regierung vor, mit der Einigung das Leid der Opfer zu verhöhnen. Und die japanische Führung wird dafür kritisiert, dass sie ihre Gräuel niemals wirklich aufgearbeitet hat.
Erst vor wenigen Tagen hatte Fumio Kishida weiter Öl ins Feuer gegossen: Zum Jahrestag der Niederlage der Japaner im Zweiten Weltkrieg richtete der Premier über Twitter sein Gedenken an den drei Millionen Landsleuten aus, die während des Kriegs ihr Leben ließen. Mit keinem Wort erwähnte er die Todesopfer in den Ländern, die Japan überfallen hatte.
Insofern darf nicht verwundern, dass die Annäherung zwischen den zwei Staaten in Südkorea überaus umstritten ist – und jederzeit in die Brüche gehen könnte, sollte bei den nächsten Wahlen ein linker Politiker in den Seouler Präsidentensitz ziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Ineffizienter Sozialstaat
Geteilte Zuständigkeiten
Gesetzentwurf aus dem Justizministerium
Fußfessel für prügelnde Männer
Europarat beschließt neuen Schutzstatus
Harte Zeiten für den Wolf