Anna Netrebko spendet für Separatisten: Sisi auf Abwegen
Die Operndiva spendet eine Million Rubel an ukrainische Separatisten. Das sei kein politisches Statement, sagt sie. Eine echte Österreicherin.
![](https://taz.de/picture/79221/14/NetrebkoSeparatistenfahne.jpg)
Bei der einen Hälfte der Österreicher war die Entzückung groß, als Anna Netrebko 2006 die österreichische Staatsbürgerschaft erhielt. So talentiert, so schön, so elegant, die gnä’ Frau Netrebko. Die pathologische Sehnsucht nach der neuen Sisi war mit der Sopranistin plötzlich in einem Überfluss befriedigt, der bei der anderen Hälfte der Bevölkerung zu akutem Brechreiz führte.
Dass „die Netrebko“ kein Wort Deutsch und schon gar kein Österreichisch sprach, war egal. Den Einbürgerungstest, der strikt für alle anderen Anwärter gilt, fiel für die Russin aus. Aber so ist das in Österreich. Das eine sagen und das andere tun ist an der politischen Tagesordnung. Danach zuckt man gerne mit den Schultern und beteuert, dass es sich hier ganz klar um ein riesengroßes Missverständnis handle. Sollten Aufzeichnungen des Gesagten existieren, sagt man einfach so lange, dass die gefälscht oder mutwillig ungünstig gedeutet seien, bis die konsequente Replik der Unwahrheit allgemeine Resignation hervorruft.
Aber zurück zu Netrebko. Sie werde eine gute Österreicherin sein, sagte sie, und alle waren zufrieden. Sie war das Glamourgirl der Gazetten, der Liebling von Staatsopern-Direktor Ioan Holender, und sie brachte die Klassik diesem Volk wieder näher, das sich zwar nach außen gerne im Licht der österreichischen Kulturgeschichte sonnt, oft aber noch nie eine Oper von innen gesehen hat.
Dass Anna Netrebko 2012 Wahlwerbung für Putin machte, kitzelte Österreich gerade mal ein Stirnrunzeln heraus. Da ist ja auch noch die Sache mit dem Erdgas. Nun hat sie aber rund 15.000 Euro an einen ostukrainischen Separatistenführer gespendet und hat gleich noch die Flagge von „Neurussland“ in die Kameras gehalten. Absolut problematisch sei das, heißt es aus dem österreichischen Außenministerium. Mit Politik wolle sie aber gar nichts zu tun haben, sagte Netrebko schon bei der Spendenübergabe. Es ginge nur um Kultur. Ein riesengroßes Missverständnis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau