Anklage gegen Terroristen von Halle: „Wir müssen Lehren ziehen“
Nach der Anklage zum Anschlag in Halle zeigt sich die jüdische Gemeinde erleichtert. Der Gerichtsprozess könne helfen, Antisemitismus zu bekämpfen.
![Blumen vor der Eingangstür zur Synagoge in Halle Blumen vor der Eingangstür zur Synagoge in Halle](https://taz.de/picture/4098871/14/24694303-1.jpeg)
Am 9. Oktober 2019 hatte der schwer bewaffnete Stephan B. versucht, die Synagoge in Halle zu stürmen – am jüdischen Feiertag Jom Kippur. Es hätte ein Massaker werden können. Der 28-Jährige scheiterte aber an der verschlossenen Synagogentür, daraufhin erschoss er eine Passantin und später einen Mann in einem Döner-Imbiss, den er irrtümlich für einen Migranten hielt. Neun weitere Menschen verletzte Stephan B. teils schwer, bevor die Polizei ihn schließlich verhaftete.
Max Privorozki hatte den Angriff im Innern der Synagoge erlebt, über eine Videokamera konnten die Gläubigen den Täter vor der Tür beobachten. Die Anklage gegen den Angreifer nennt Privorozki nun einen wichtigen Schritt. „Es ist wichtig zu erfahren, wie dieser Mann zu einem Attentäter werden konnte“, sagt Privorozki. „Wie konnte er sich so entwickeln, dass er zwei Menschen umbringt, einfach so, und noch viele weitere umbringen wollte? Daraus müssen wir Lehren ziehen.“
Ein Sprecher des Oberlandesgerichts Naumburg bestätigte der taz die Anklageerhebung der Bundesanwaltschaft. Die Behörde wirft Stephan B. nun zweifachen Mord und mehrfachen versuchten Mord vor. Neben den neun angeschossenen Personen waren zum Zeitpunkt des Angriffs damals 51 Gläubige in der Synagoge. Stephan B. habe aus einer „rechtsextremistischen und antisemitischen Gesinnung“ heraus gehandelt, so die Bundesanwaltschaft.
Offener Antisemitismus
Die Tat hatte einen stundenlangen Ausnahmezustand in Halle ausgelöst – und bundesweites Entsetzen. Stephan B. hatte seine Tat live ins Internet übertragen und dort auch eine Dokumentensammlung veröffentlicht. Darin leugnet er den Holocaust, wettert gegen den Feminismus und eine angebliche Massenimmigration und nennt „den Juden“ als Grund aller Probleme. Laut Ermittlern hatte sich Stephan B. allein radikalisiert, in einer rechtsextremen Online-Szene und auf anonymen Imageboards. Kontakte zu organisierten Neonazi-Gruppen soll der Arbeitslose nicht gehabt haben, der bei seiner Mutter in einem Dorf in Sachsen-Anhalt lebte.
Seine Tat gestand Stephan B. freimütig den Ermittlern. Durch das Tatvideo gibt es ohnehin nichts abzustreiten. Schon während der Tat beklagte er in der Liveübertragung, dass der Synagogen-Angriff misslang und er nicht noch mehr Menschen töten konnte. Stephan B. erklärte auch, dass er ursprünglich eine Moschee oder einen linken Treffpunkt habe stürmen wollen. Dann aber habe er die Synagoge gewählt, weil nur so der Kampf der „weißen Männer“ zu gewinnen sei.
Als sein Vorbild sah Stephan B. den Attentäter des Terroranschlags im neuseeländischen Christchurch, der im März 2019 dort zwei Moscheen angriff, 51 Menschen erschoss und seine Tat ebenfalls ins Internet übertrug. Stephan B. wollte dieses Vorgehen kopieren. Seine Tatwaffen – mehrere Gewehre und Sprengsätze – hatte er über Monate selbst zusammengebaut, teils mit Hilfe eines 3D-Druckers.
Über das Halle-Attentat soll nun im Justizzentrum Magdeburg verhandelt werden. Max Privorozki und andere Gemeindemitglieder wollen an dem Prozess als Nebenkläger teilnehmen. Es gehe hier um einen „Musterprozess“, sagt der Gemeindevorsteher. „Weil es viele Leute gibt, die gerade weltweit mit diesem Hass herumlaufen. Mit dem Prozess können wir vielleicht lernen, wo der Anfang dieses Hasses liegt, um ihn zu heilen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen