Anklage einer ehemaligen KZ-Sekretärin: Historische Tragweite
Die Staatsanwaltschaft Itzehoe klagt die ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard F. wegen Beihilfe zum Mord an. Ein Urteil wäre ein Novum in der Justiz.
![Ein mit Kreide gezeichneter Plan des Konzentrationslagers Stutthof aus dem Jahr 1955. Ein mit Kreide gezeichneter Plan des Konzentrationslagers Stutthof aus dem Jahr 1955.](https://taz.de/picture/4678197/14/214894538-1.jpeg)
Beinahe fünf Jahre liefen die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Itzehoe gegen F., die als Sekretärin des Lagerkommandanten des KZ Stutthof, Paul Werner Hoppe, gearbeitet hat. Die Staatsanwaltschaft wirft der heute 95-Jährigen vor, in dem KZ nahe Danzig zwischen Juni 1943 und April 1945 Beihilfe bei der Ermordung von mehr als 10.000 Menschen geleistet zu haben. Peter Müller-Rakow, Sprecher der Staatsanwaltschaft, drückt es so aus: Die Beschuldigte soll den „Verantwortlichen des Lagers bei der systematischen Tötung von jüdischen Gefangenen, polnischen Partisanen und sowjetrussischen Kriegsgefangenen Hilfe“ geleistet haben.
Die Anklage ist besonders, da Frauen in der Betrachtung des historischen Nationalsozialismus und auch des aktuellen Rechtsextremismus bisher häufig doppelt ausgeblendet werden. Zum einen, weil ihnen unterstellt wird, aufgrund ihres Geschlechts keine wirklich überzeugten Nationalsozialistinnen sein zu können, zum anderen, weil Frauen nicht als aktive Täterin wahrgenommen werden. Noch im NSU-Verfahren zweifelten etwa einzelne Medien die politische Überzeugung der Hauptbeschuldigten Beate Zschäpe an.
Die Forschungen zum Nationalsozialismus zeigten allerdings schon, dass Frauen nicht bloß Mitläuferinnen waren. Manche unterstützten „den Führer“ auch durch die Geburt von Kindern oder denunzierten Nachbarn. Und manche mordeten mit – in KZs und Euthanasieanstalten.
Bereits im Mai 1946 wurden nach Ermittlungen im KZ Stutthof fünf Aufseherinnen zum Tode verurteilt. In den KZs im besetzten Polen sollen an die 3.500 Frauen beschäftigt gewesen sein, schätzt Historikerin Andrea Rudorff.
Schleppende Ermittlungen
Die Ermittlungen und Verfahren gegen sie liefen in den ersten Nachkriegsjahren jedoch schleppend. Dazu trugen auch die Tätigkeiten der Frauen bei: Die meisten KZ-Täterinnen kamen nicht vor Gericht, da gegen sie als Lagerpersonal, das in der Küche oder Verwaltung oder Telefonzentrale tätig war, gar nicht ermittelt wurde. Dies gilt auch für Männer in diesen Positionen. Erst 2011 änderte sich die Rechtsinterpretation – seither können die Staatsanwaltschaften auch Anklage erheben, wenn die Person Teil der Vernichtungsmaschinerie war.
In Itzehoe hat die Staatsanwaltschaft vor der Jugendkammer des Landgerichts Anklage erhoben, da F. zur Tatzeit 18 bis 20 Jahre alt war. Von den Tötungen will sie vor Ort nichts mitbekommen haben. In den 1950er-Jahre sagte F. aus, dass ihr einstiger Chef ein „pflichtbewusster“ Vorgesetzter gewesen sei, und sie räumte ein, dass über ihren Schreibtisch der gesamte Schriftverkehr mit dem SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt gelaufen sei. Die Staatsanwaltschaft sieht sie als verhandlungsfähig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben