Anhörung im Innenausschuss: Kritik an Plan für NSU-Gedenkzentrum
Expert*innen fordern beim geplanten NSU-Gedenkort mehr Mitsprache für Angehörige der Opfer. Doch das Vorhaben dürfte ohnehin an der Union scheitern.

Sensibel ist das, weil Politik und Behörden die Angehörigen der Opfer lange nicht ernst nahmen. Über ein Jahrzehnt hinweg konnten die Rechts-Terroristen des NSU so vor allem Menschen mit Migrationshintergrund ermorden. Erst 2011 enttarnte sich das Kerntrio selbst. Verstrickungen der Sicherheitsbehörden wurden nie vollständig aufgeklärt.
Gleichzeitig betonten die Sachverständigen, dass sie das Projekt des Dokuzentrums an sich befürworten. Das Vorhaben dürfe nicht scheitern, so Thomas Krüger, der Chef der Bundeszentrale für politische Bildung. Sonst würde sich dies „einreihen in eine Kette von Enttäuschungen“. Misbah Khan, die für die Grünen im Innenausschuss sitzt, sagte der taz: „Wenn die Aufarbeitung des NSU-Terrors auch 25 Jahre nach dem ersten Mordopfer weiter verschoben wird, sendet das ein bezeichnendes Signal.“
Doch die Chancen auf eine Umsetzung schwinden. Ursprünglich von der Ampel geplant, steht das Projekt seit dem Bruch der Koalition auf der Kippe. Zwar hat die Union anders als bei vielen sonstigen Gesetzesvorhaben der Ampel nicht ausgeschlossen, zuzustimmen – doch zugesagt hat sie auch nicht. Soll aus dem Gesetz noch etwas werden, müssten sich die Fraktionen noch Dienstag einigen, um das Vorhaben dann noch bis Freitag durch den Bundestag zu peitschen.
In Chemnitz entsteht bereits seit einer Weile ein separates NSU-Dokumentations- und Gedenkzentrum. Die Stadt in Sachsen war einer der Rückzugsorte für die untergetauchten Rechtsextremisten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin