Angriffe von Milizen und Mafia: Tot, weil sie die Umwelt schützten
In Mexiko wurden 2023 mindestens 123 Aktivist*innen rücksichtslos angegriffen, 20 starben. Sie wehrten sich gegen Großprojekte wie den Tren Maya.
![Eine Avocado mit Aufkleber wird aus einer Kiste genommen und inspiziert, von der Person sind nur die Hände zu sehen Eine Avocado mit Aufkleber wird aus einer Kiste genommen und inspiziert, von der Person sind nur die Hände zu sehen](https://taz.de/picture/6951170/14/35124654-1.jpeg)
Die Zahl der tödlichen Aggressionen gegen Umweltaktivist*innen sei in der fünfjährigen Amtszeit von Präsident Andrés Manuel López Obrador auf 102 gestiegen, erklärte Cemda-Leiter Gustavo Alanís Ortega. Zwar seien 2023 4 Personen weniger bei solchen Angriffen gestorben als 2022, aber beruhigt habe sich die Lage nicht. „Die Gewalt geht nicht nur weiter, sondern verschärft sich und ist in allen Ecken und Regionen des Landes präsent“, informiert Cemda. Schon jetzt zählt Mexiko der Organisation Global Witness zufolge neben Brasilien und Kolumbien für Umweltschützer*innen zu den gefährlichsten Ländern.
Von den Attacken sind Aktivist*innen, die sich gegen Großprojekte der Regierung wehren, genauso betroffen wie Indigene, die sich dem Bau von Staudämmen widersetzen. 57,7 Prozent der Opfer stammen aus indigenen Gemeinden. Die meisten Angriffe fanden im Zusammenhang mit Kämpfen gegen den Bergbau statt, gefolgt vom Widerstand gegen Infrastrukturanlagen und der Verteidigung von Wäldern.
Über die Hälfte der Angriffe sei von Soldaten und der militärisch strukturierten Nationalgarde ausgegangen. Das ist naheliegend, denn zu den umstrittensten Projekten der Regierung zählen der Touristenzug „Tren Maya“ auf der Halbinsel Yucatán und eine Containertrasse „Transístmico“ im Isthmus von Tehuantepec, die den Atlantik mit dem Pazifik verbindet.
Beide stehen unter Kontrolle der Armee, seit López Obrador infrastrukturelle Großanlagen für sicherheitspolitisch relevant erklärte. Dass der linke Präsident die Gegner*innen seiner Vorhaben immer wieder verbal angreift, sorgt nicht gerade für Entspannung. Mehrmals attackierten Sicherheitskräfte indigene Gruppen, die Straßen blockierten, um gegen den Transístmico zu protestieren.
Widerstand gegen Prestigeprojekte
Die Mixe befürchten, dass die Vorhaben ihre Lebensgrundlagen zerstören. Maya-Gemeinden wehren sich, weil wegen des Tren Maya unzählige Bäume gefällt und seine Gleise auf einem fragilen, umfangreichen Wassersystem gebaut wurden. Aktivist*innen gegen diese beiden Projekte wurden Cemda zufolge 18-mal angegriffen.
An zweiter Stelle sind es Kriminelle, die gegen Umweltschützer*innen vorgehen. Viele Regionen werden vom organisierten Verbrechen kontrolliert. Häufig kooperieren die Gruppen mit Politiker*innen, Beamt*innen und Unternehmen, um Transportrouten für Drogen abzusichern, Schutzgeld zu kassieren oder an der legalen Wirtschaft mitzuverdienen. So auch im Bundesstaat Michoacán, wo die Mafia in die Abholzung von Wäldern involviert ist und von Avocado-Bauern „Steuern“ eintreibt. Wer sich dort gegen die Interessen der Kriminellen stellt, lebt gefährlich. Cemda erinnert an drei Mitglieder der Gemeinde Santa María Ostula, die 2023 ermordet wurden.
Die Organisation fordert von der Regierung, dass sie Regelungen zum Schutz von Aktivist*innen umsetzt, wie sie im Escazú-Abkommen zur Beteiligung der Öffentlichkeit am Umweltschutz festgeschrieben sind. Angriffe bei der Durchsetzung von Megaprojekten und der Ausplünderung natürlicher Ressourcen müssten besondere Beachtung finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau