Angriffe gegen IT-Systeme in den USA: Trump nimmt Russland in Schutz
Das Ausmaß der Hackerattacken ist groß, unklar ist jedoch, wie groß. Der amtierende US-Präsident aber beschwichtigt – und äußert Spekulationen.
Trump hingegen brachte eine andere Variante ins Spiel: „Wenn irgendetwas passiert, heißt es immer gleich Russland, Russland, Russland“, schrieb er am Samstag auf Twitter. Dabei „könnte“ auch China hinter der Attacke stecken, schrieb er – ohne Hinweis auf die Quelle dieser Vermutung. Im Übrigen könne das Ganze womöglich auch mit der Manipulation der Wahlmaschinen zu tun haben, also Teil jenes von ihm ohne jeden Beweis angeprangerten „riesigen Wahlbetrugs“ sein, der ihn um eine zweite Amtszeit im Weißen Haus bringe.
Empfohlener externer Inhalt
Andererseits sei der Angriff insgesamt gar nicht so schlimm: „Ich wurde vollständig informiert, und alles ist gut unter Kontrolle“, erklärte der US-Präsident. Auch das allerdings deckt sich nicht mit den bisherigen Erkenntnissen – denn selbst das Ausmaß des Angriffs ist noch nicht vollständig bekannt. Inzwischen überprüfen auch die Nato und die EU, ob ihre Computersysteme betroffen sind.
In den USA waren zunächst vor allem Regierungsbehörden, kritische Infrastruktur wie Stromnetze und private Unternehmen von den Angriffen betroffen, darunter unter anderen das Energieministerium, das Finanzministerium und das Handelsministerium. Überall dort hatten die Hacker über Monate die Möglichkeit, interne Kommunikation mitzuverfolgen.
Einfallstor für den Hack war Software des IT-Konzerns Solarwinds. Nach Angaben der Firma könnten bis zu 18.000 ihrer insgesamt 300.000 Kunden weltweit betroffen sein, darunter auch Einrichtungen der EU und der Nato sowie laut Recherchen des Handelsblatts ebenso Behörden und Unternehmen in Deutschland. Die Hacker hatten nach Angaben der US-Cybersicherheitsbehörde Cisa eine Hintertür genutzt, um die Malware zwischen März und Juni mit einem Update der Software unbemerkt direkt bei den Kunden aufzuspielen. Es gibt allerdings bislang keine Hinweise darauf, dass ein flächendeckender Datenklau Ziel der Attacke war.
Der kommende US-Präsident Joe Biden verurteilte die Angriffe und hatte bereits am Dienstag gesagt, die USA müssten in Zusammenarbeit mit ihren Verbündeten die Kosten für die Verantwortlichen solcher Angriffe deutlich in die Höhe treiben, damit Gegner gar nicht erst auf die Idee kämen, es zu versuchen.
Die russische Regierung hat in mehreren Stellungnahmen jede Verantwortung für den Cyberangriff zurückgewiesen. Unterdessen feierte Moskau am Sonntag das 100-jährige Bestehen des 1920 von Feliks Dzierzynski gegründeten Geheimdienstes. „Jede erfolgreich durchgeführte Operation unserer Aufklärung ist für sich genommen einmalig und heldenhaft“, sagte der Chef des Geheimdienstes und zugleich Chef des russischen Sicherheitsrats, Sergei Naryschkin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator