Angriffe auf Israel: Anschlag auf Außenminister vereitelt
Ein Attentat der Hamas auf Avigdor Lieberman konnte verhindert werden. Drei Männer wollten den Konvoi des Diplomaten mit einem Raketenwerfer angreifen.
JERUSALEM afp | Isreals Sicherheitsbehörden haben nach eigenen Angaben ein Attentat der radikalislamischen Hamas auf Außenminister Avigdor Lieberman verhindert. Wie der Inlandsgeheimdienst Schin Beth am Donnerstag erklärte, wurden im Westjordanland drei Männer festgenommen, die den Konvoi des Diplomaten angeblich mit einem Raketenwerfer angreifen wollten. Demnach sollte mit der Attacke ein Ende des Gaza-Kriegs im Sommer erzwungen werden.
Lieberman wohnt in der Siedlung Nokdim im Westjordanland. Die drei Festgenommenen, die aus einem Dorf in der Nähe stammen, hätten Material über Lieberman gesammelt, als dieser auf dem Weg in sein Haus war oder dieses verließ, erklärte der Geheimdienst. Zur Zeit der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen sei dann ein Plan gereift, „die Kolonne von Lieberman anzugreifen, mit dem Ziel, dass diese Attacke eine Botschaft an Israel sendet und den Krieg im Gazastreifen beendet“.
Der Geheimdienst machte keine Angaben darüber, wann die drei Männer festgenommen wurden. Demnach mussten sie aber „in den vergangenen Tagen“ bereits vor einem Militärgericht im Westjordanland erscheinen. Verantworten müssen sie sich wegen der Mordpläne und wegen Waffenhandels.
Lieberman von der ultranationalistischen Partei Unser Haus Israel gilt als außenpolitischer Hardliner und auch bei vielen Landsleuten als Hindernis bei den Friedensbemühungen mit den Palästinensern. Die Spannungen zwischen beiden Seiten hatten sich jüngst deutlich erhöht, nachdem mehrfach Palästinenser bei Einzelattacken Israelis getötet hatten. Am Dienstag hatten zwei Palästinenser eine Synagoge in Jerusalem gestürmt und vier Juden getötet. Auch ein Polizist starb.
Zudem räumte am Donnerstag ein Palästinenser ein, einen Unfall im Westjordanland mit drei verletzten israelischen Soldaten Anfang November absichtlich herbeigeführt zu haben. Er habe sich dabei den Anschlag eines palästinensischen Fahrers am selben Tag zum Vorbild genommen, erklärte die Polizei. Demnach soll in den kommenden Tagen Anklage gegen den Mann erhoben werden, der sich den Behörden freiwillig gestellt hatte.
Die Polizei erklärte außerdem am Donnerstag, junge Muslime nicht vom Freitagsgebet in der Al-Aksa-Moschee in Jerusalem ausschließen zu wollen. Zunächst seien keine Alters- oder sonstige Beschränkungen für Gläubige geplant, sagte eine Sprecherin. Die Lage werde aber weiter beobachtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator