Angriff in Duisburg: „Das war euer letztes Spiel“
Antirassistische Ultras des MSV werden von Hooligans und Nazis angegriffen. Im Kampf um die Hegemonie der Kurve scheinen die Linken chancenlos.
Die Bedrohungslage existierte schon eine Weile für die „Kohorte“, einer antirassistischen Ultra-Gruppe beim MSV Duisburg. „Politik habe im Fußball nichts zu suchen“, lautete die Ansage, die ihnen insbesondere durch Duisburger Hooligankreise wiederholt gemacht wurde. Ganz explizit geschah dies zuletzt bei einem Treffen der so unterschiedlichen Fans vor circa einem Monat.
Unter dem Eindruck der Präsenz körperlich deutlich überlegener Hools, insbesondere der Gruppe „Division Duisburg“, mussten die jungen Ultras versprechen, sich politisch zurückzuhalten, auf sicht- und hörbares antirassistisches Engagement zu verzichten.
Beim Heimspiel des Drittligisten am Samstag gegen Saarbrücken meldete sich die „Kohorte“ dennoch wieder zu Wort. Das jüngst von Eintracht Braunschweig ausgesprochene Gruppenauftrittsverbot für die linksorientierten Ultras Braunschweig, die wiederholt von rechten Hooligans angegriffen wurden, kommentierten sie mit dem Spruchband: „Täter-Opfer-Rolle vertauscht? Schäm dich, Eintracht Braunschweig“.
Für die Hooligans und ebenso anwesenden rechtsextremen Mitglieder des Nationalen Widerstands aus Duisburg und Dortmund eine Provokation, die ausreichte, um die Ultras nach Spielschluss zu überfallen. Zwischen 20 und 30 von ihnen stürzten sich auf die „Kohorte“ und prügelten so lange auf diese ein, bis die Polizei mit einem massiven Pfefferspray- und Schlagstockeinsatz dazwischenging. Augenzeugen berichten von der besonderen Brutalität, selbst auf am Boden liegende Frauen sei weiter eingetreten worden. Eine angeknackste Rippe, Lungenprobleme, ausgeschlagene Zähne, so die Bilanz des Vorfalls.
Jugendliche gegen Kampfsportler
Gerd Dembowski, zwischen 1995 und 2000 Leiter des Duisburger Fanprojekts, weiß um das extreme Ungleichgewicht der Kräfte. In Reihen der Kohorte stehen viele Mitglieder, die 16 Jahre und jünger sind, „keine Fitnessclubkanten“, wie er es überspitzt ausdrückt, ohne jeglichen Hang zur Gewalt. Ihnen gegenüber stehen gestählte Bodybuilder und Kampfsportler.
Die politisch aufgeladenen Konflikte innerhalb der Duisburger Fanszene existieren seit nunmehr zwei Jahren, als sich die „Kohorte“ spaltete, unpolitische und rechte Mitglieder die Gruppe verließen. Am Anfang wehrten sich nichtlinke Kreise massiv gegen die als Störenfriede empfundenen Ultras. Als „Juden“ wurden diese beschimpft, immer wieder kam es zu Bedrohungen und Übergriffen.
Nachdem der Duisburger Staatsschutz den neonazistischen Kreisen etwas auf die Füße stieg, wurde es ruhiger. Doch seit Beginn dieser Saison geht es wieder Schlag auf Schlag. Nach einem Spiel gegen Chemnitz machten fünf Hooligans einer jungen Kohorte-Anhängerin deutlich, dass sie ihr Engagement einstellen sollte; kurz darauf kam es bei einem Auswärtsspiel in Leipzig zu körperlichen Attacken.
Braunschweiger Verhältnisse
Die Gruppe soll zum Schweigen gebracht werden. „Das war euer letztes Spiel“, sollen die Hooligans unmittelbar vor ihrem Angriff gerufen haben. Dembowski verweist auf den Versuch, „Verhältnisse wie in Braunschweig herzustellen, die es der antirassistisch agierenden Gruppe nicht mehr erlaubt, weiter aktiv zu sein“. Dabei kommt den Hooligans der von ihnen erzwungene „Politik-Verzicht“ der Ultras beim Versuch, einen „imaginären Schulterschluss“ (Dembowski) mit der restlichen Fanszene des MSV herzustellen, zupass. Die Ultras stehen da, als hätten sie eine getroffene Vereinbarung gebrochen.
Für die „Kohorte“ erscheint die Situation „ausweglos“, sagt Dembowski. Wäre er ein Jugendlicher, würde er ihnen raten, „pumpen zu gehen“, um vor Angriffen besser geschützt zu sein, als Soziologe tut er dies nicht. „Es muss möglich sein, im Stadion eine demokratische Vielfalt zu etablieren“, sagt er und verweist auf die Verantwortung des Klubs. Erst wenn der eindeutig Stellung bezieht, kann den Hooligans, die ihr Gewaltmonopol innerhalb der Fanszene verteidigen wollen, Einhalt geboten werden. Solange bleibt es ungemütlich. Beobachter der Szene rechnen mit noch schlimmeren Vorfällen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!