Angriff auf Pussy-Riot-Mitglieder: Mit Essensresten gegen Aktivistinnen
Die Wortführerin von Pussy Riot, Maria Aljochina, wurde leicht verletzt. Mehrere Russen griffen sie und ihre Bandkolleginnen mit Farbe und Metallgegenständen an.
MOSKAU dpa | Die Wortführerinnen der kremlkritischen Punkband Pussy Riot sind von mehreren Russen in der Stadt Nischni Nowgorod mit Farbe, Essensresten und Metallgegenständen angegriffen worden. Die Aktivistin Maria Aljochina trug am Donnerstag leichte Verätzungen am Auge, eine Stirn-Verletzung sowie eine leichte Gehirnerschütterung davon, wie die Künstlergruppe Art Wojna mitteilte.
Auf Bildern und einem Video im Internet ist der Angriff der Männer auf die Frauen zu sehen. Gezeigt werden dort auch die mit Farbe verschmierten Gesichter von Aljochina und ihrer Mitstreiterin Nadeschda Tolokonnikowa.
Die Gegnerinnen von Kremlchef Wladimir Putin wurden nach Informationen ihrer Anwälte zur Behandlung in eine Klinik gebracht. Sie hatten zuletzt mit dem Videoclip „Putin bringt Dir bei, die Heimat zu lieben“ während der Olympischen Winterspiele in Sotschi für Aufsehen gesorgt. Dabei waren sie auch von Kosaken gepeitscht worden.
Aljochina und Tolokonnikowa waren am 23. Dezember nach fast zwei Jahren Haft aus dem Straflager entlassen worden. Sie waren wegen Rowdytums verurteilt worden, nachdem sie im Februar 2012 in einer Kirche in Moskau ein Protestlied gegen Putin aufgeführt hatten. Die Band hat vor allem im Westen eine große Anhängerschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden