Angriff auf Journalistin: Fäuste gegen Fakten
Die Klimajournalistin Melita Vrsaljko arbeitet für die NGO Faktograf, die Fake News überprüft. Nun wurde sie in Kroatien attackiert.
Die kroatische Journalistin Melita Vrsaljko ist bei Recherchen zu einer illegalen Mülldeponie nahe der Stadt Zadar an zwei Tagen in Folge körperlich angegriffen worden.
Am vergangenen Montag wurden Vrsaljko und ihr Kameramann bei Dreharbeiten in der Kleinstadt Nadin attackiert, geschlagen und ihre Ausrüstung wurde zerstört. Am Dienstag drang eine Frau in Vrsaljkos Haus ein, schlug und würgte die Filmemacherin und versuchte sie mit Gewalt zu zwingen, die Aufnahmen vom Angriff am Vortag zu löschen. Sie ließ Vrsaljko zufolge erst von ihr ab, als sie ihr in den Finger biss.
Melita Vrsaljko arbeitet als Klimajournalistin bei der Fact-Checking-NGO Faktograf in Zagreb. Bei den Angreifern handelt es sich nach Angaben von Faktograf um den Vater und die Schwester eines lokalen Politikers der nationalkonservativen Partei HDZ.
Faktograf ist eine NGO, die unter anderem für den Tech-Konzern Meta arbeitet und von Facebook-Nutzer:innen gemeldete Inhalte auf mögliche Fake News überprüft. Die Mitarbeiter:innen von Faktograf sind deshalb seit Langem Bedrohungen und Angriffen auch von Politiker:innen ausgesetzt. Physische Gewalt gab es dabei aber bisher nicht.
Körperliche Verletzungen, Drohungen
Die in Zagreb ansässige Organisation ist ein Kooperationspartner der taz in einem seit 2022 gemeinsam mit dem International Press Institute in Wien laufenden Rechercheprojekt zu Desinformationskampagnen.
Im März 2024 hatte Faktograf ein Klimaportal gestartet, für das die nun angegriffene Melita Vrsaljko verantwortlich ist.
„Ziel beider Angriffe war es, Vrsaljko an ihrer journalistischen Arbeit zu hindern, sie einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen“, so ihre Anwältin Vanji Jurić. Das hätten die Angreifer durch „körperliche Verletzungen, Drohungen, Wegnahme ihrer Ausrüstung und Drohanrufe und Nachrichten versucht.“
Der Angriff auf Vrsaljko zeige, „wie schwierig es ist, in kleinen Gemeinden Journalismus zu betreiben, in denen lokale Sheriffs herrschen und glauben, dass die Öffentlichkeit kein Recht hat zu erfahren, was sie tun“, sagte die Geschäftsführerin von Faktograf, Ana Brakus.
Der europäische Fact-Checking-Verband EFCSN nannte den Vorfall „Teil eines besorgniserregenden Trends von Drohungen und Belästigungen, die gegen Faktenprüfer weltweit gerichtet sind.“
Faktenprüfer spielten eine „entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den öffentlichen Diskurs zu schützen und sicherzustellen, dass die Bürger mit korrekten Informationen versorgt werden“, so das EFCSN. Das International Press Institute in Wien schrieb, es verurteile den Angriff auf Vrsaljko scharf und forderte die Behörden auf, den Vorfall schnellstmöglich zu untersuchen. „Angriffe auf Journalisten dürfen nicht ungestraft bleiben“, so das IPI.
2023 hatte Faktograf eine Untersuchung zu gezielter Desinformation und Online-Gewalt gegen 41 europäische Fact-Checking-Organisationen vorgelegt.
In neun von zehn Fällen seien Verleumdungen, Hassreden und Angriffe wegen ihrer Arbeit von Politiker:innen, Regierungsbeamten und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ausgegangen. Sieben von zehn der Befragten hätten zudem Kampagnen erlebt, die unter anderem koordiniertes Verhalten wie Stalking, Doxing oder geschlechtsspezifische Gewalt umfassten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab