Angriff auf Flüchtlingsunterkunft: Erster Brandanschlag in Österreich
In Altenfelden nahe der Grenze zu Bayern brennt eine Unterkunft für Asylbewerber. Die Täter werden gesucht. Selbst die rechte FPÖ verurteilt die Tat.
Konkrete Hinweise auf die Täter gab es nicht. Bürgermeister Klaus Gattringer (ÖVP) zeigte sich fassungslos: „Dass es so etwas in Altenfelden gibt, hätte ich mir vor einigen Stunden noch nicht gedacht.“ Es hätten zwar Diskussionen stattgefunden und ein erstes Projekt sei an einer Unterschriftenaktion gescheitert. Gewaltandrohungen habe es aber nicht gegeben.
Das Brandattentat ist das erste seiner Art in Österreich. Unter den 25 Tätlichkeiten gegen Asylunterkünfte 2015 wurden nicht nur Steinwürfe oder Schmierereien gemeldet. Vereinzelt gab es auch Anschläge mit Böllern oder pyrotechnischen Gegenständen. Größerer Schaden als eine angekokelte Tür wurde aber nicht verursacht.
Die Brandstiftung wurde denn auch von allen politischen Kräften einhellig verurteilt. Auch FPÖ-Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner zeigte sich bestürzt: „In einer Demokratie ist das nicht tolerierbar.“ Landeshauptmann Josef Pühringer (ÖVP) wehrte sich im Ö1-Morgenjournal gegen Vorwürfe, dass man nicht genug getan habe, um derartige Entwicklungen zu verhindern. Der Sachschaden beträgt laut Rotem Kreuz 300.000 Euro.
Eine relevante Zahl
ÖRK-Generalsekretär Werner Kerschbaum erklärte, es werde am selben Standort ein neues Quartier errichtet. Das sei auch ein klares Signal an jene Menschen, die einen Anschlag gegen die Menschenwürde geplant hätten.
Die Stimmung rund um die Flüchtlingsdebatte ist aufgeheizt. Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) hat zuletzt unbeabsichtigt dazu beigetragen, als er von lediglich 11.000 Asylanträgen in diesem Jahr sprach. Das Innenministerium hatte die doppelte Anzahl gemeldet.
Diese Zahl ist relevant, weil Österreich in diesem Jahr nicht mehr als 37.500 Asylanträge entgegennehmen will. Wenn diese Quote erfüllt ist, will die Bundesregierung via Notverordnung die Notbremse ziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird