Angestellte von Kommunen: Anspruch auf Dienstrad-Leasing
Angestellte der Kommunen können künftig mittels Gehaltsverzicht E-Bikes und Fahrräder leasen. Arbeitgeber sparen so Geld.
Die Radbranche begrüßt das Ergebnis. „Das ist ein Meilenstein für die nachhaltige betriebliche Mobilität“, sagte Wasilis von Rauch, Geschäftsführer des Bundesverbands Zukunft Fahrrad (BVZF). In dem Verband sind 90 Prozent der deutschen Rad-Leasinganbieter organisiert. Nach seinen Angaben sind mehr als 600.000 Diensträder auf deutschen Straßen unterwegs, fast alle geleast. Vereinzelt zahlen das die Arbeitgeber, meistens kommen aber die Beschäftigten selbst mittels einer Entgeltumwandlung dafür auf. Das bedeutet: Sie verzichten auf einen Teil ihres Bruttogehalts, mit dem das Leasing bezahlt wird. Den Vertrag schließt der Arbeitgeber ab. Für den Leasing-Beitrag müssen Beschäftigte keine Einkommensteuern zahlen, außerdem entrichten Unternehmen und ArbeitnehmerInnen keine Sozialabgaben dafür. Deshalb sinken die Ansprüche der Beschäftigten an die Renten- und Arbeitslosenversicherung entsprechend der weniger gezahlten Beiträge – möglicherweise aus diesem Grund ist Verdi auch in Fragen des Dienstradleasings zurückhaltend. Bislang antwortete die Gewerkschaft auf eine taz-Anfrage nicht.
Durchschnittsverdienende zahlen für ein E-Bike im Wert von 2.000 Euro etwa 60 Euro brutto im Monat, netto sind es 35 Euro, erklärt von Rauch. Der Leasingvertrag läuft 36 Monate, dann können Nutzer ein neues Rad leasen oder es für eine Zahlung von etwa 15 Prozent des Ausgangswertes kaufen. Von Rauch zufolge bezuschussen 80 Prozent der Arbeitgeber das Dienstrad. Davon ist im Tarifvertrag im öffentlichen Dienst allerdings keine Rede.
Nach Angaben des BVZF sehen bereits einige Tarifverträge die Entgeltumwandlung für Diensträder vor, etwa der des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands, der für ÄrztInnen an kommunalen Krankenhäusern sowie einer im Versicherungsgewerbe. „Im kommenden Jahr sollte das Dienstrad auch Einzug in die Tarifverträge der Beschäftigten der Bundesländer und weiterer Tarifverträge finden“, forderte von Rauch. Gerade hat Baden-Württemberg als erstes Bundesland das Dienstradleasing für die LandesbeamtInnen eingeführt.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott