Mobilitätsentwickler über Diensträder: „Das Rad als Statussymbol“

In den kommenden Jahren wird die Zahl der Diensträder jährlich um eine halbe Million steigen, sagt Ronald Bankowsky. Er ist Gründer von mein-dienstrad.de.

Briefträger mit gelbem Fahrrad

Nicht nur der Postbote sollte ein Dienstrad haben Foto: Sven Kaestner/ap

taz: Immer mehr Unternehmen bieten Beschäftigten ein Dienstrad an. Wie viele Diensträder gibt es in Deutschland?

Ronald Bankowsky: Das Dienstrad wird in der Regel über Leasing-Unternehmen angeboten. Die Anbieter ­geben keine Zahlen heraus, das ist ein gut gehütetes Geheimnis. In Deutschland sind Diensträder seit 2012 möglich, 2018 hat es einen Schub gegeben, und Corona hat den Trend verstärkt. Ich schätze, dass es in Deutschland zurzeit rund 500.000 Diensträder gibt und in den kommenden Jahren rund eine halbe Million jährlich hinzukommen. Gerade bei den bis 30-Jährigen findet ein Umdenken statt. Für junge Leute ist eher das Rad als das Auto ein Statussymbol.

Wie viele Diensträder sind von Ihnen?

Auch wir geben keine Zahlen heraus.

52, ist Gründer und Geschäftsführer der Onlineplattform „mein-dienstrad.de“. Außerdem forscht er zu nachhaltiger Mobilität.

Wie funktioniert das Dienstrad?

Der Arbeitgeber schließt einen Rahmenvertrag mit einem Anbieter und legt die Bedingungen fest. Zum Beispiel: Darf der Beschäftigte ein Rad haben oder zwei Räder, ein E-Bike oder konventionelles Rad, und was darf das Rad kosten. Im Pflegebereich geht es oft um 500 bis 700 Euro, bei anderen geht es bis 10.000 Euro.

… 10.000 Euro, das ist aber ziemlich viel für ein Dienstrad, oder?

Je nachdem, aus welcher Branche das Unternehmen kommt. Im Beraterbereich oder im IT-Bereich sind es schnell 10.000 Euro, während es im sozialen Bereich oft eine Deckelung bis 4.000 Euro gibt. Über ein Onlineportal können Beschäftigte einen Händler finden und sich ein Fahrrad aussuchen. Dann wird ein Leasingvertrag geschlossen, der Arbeitgeber zahlt 36 Monate die Leasinggebühren. Danach kann der Beschäftigte entscheiden, ob er das Fahrrad kaufen oder einen neuen Vertrag schließen will.

Der Arbeitgeber zieht die Rate vom Bruttolohn ab. Was kostet Beschäftigte ein Dienstrad ungefähr?

Ein Beispiel: Wer 2.800 Euro brutto verdient und ein E-Bike für 2.450 Euro nutzt, zahlt im Monat einschließlich Versicherung und Wartung rund 44 Euro, obwohl die Nutzungsrate knapp 76 Euro beträgt. Das ist möglich, weil die Rate vom Bruttolohn abgezogen wird und dafür weder Sozialabgaben noch Steuern gezahlt werden müssen.

Auch Arbeitgeber sparen Sozialabgaben.

Arbeitgeber sparen ein bisschen Sozialabgaben, aber sie beteiligen sich auch an den Kosten. Wenn es gut läuft, zahlen Firmen plus/minus null. Unternehmen, die nachhaltige Mobilität fördern wollen, zahlen Zuschüsse. Das machen viele. Sie übernehmen zum Beispiel prozentual einen bestimmten Satz oder 20 Euro für ein Wartungspaket.

Wie sind die Räder versichert?

Das hängt vom Anbieter ab. Bei uns ist es so, dass der Kunde das Rad schon mutwillig in einem Fluss versenken muss, damit der Schaden nicht ersetzt wird. Denn das wäre Vorsatz. Ansonsten ist alles, was passieren kann, abgedeckt. Verschleiß ebenfalls. Im Augenblick gibt es hervorragende Bedingungen auf dem Versicherungsmarkt. Denn jeder Versicherer möchte hier gerne mitmischen.

Knapp 1,9 Millionen Angestellte der Kommunen haben Anspruch auf ein Dienstrad, das sieht der Tarifvertrag vor. Werden Diensträder in weiteren Tarifverträgen vereinbart?

Ja. Ich gehe davon aus, dass der komplette öffentliche Dienst und weitere Branchen dazukommen. Abgesehen davon: Der Druck auf Arbeit­geber steigt, Diensträder anzubieten. Das Dienstrad hat sich bereits als Klebstoff erwiesen, um gute Mitarbeiter zu halten und zu bekommen.

In Deutschland gibt es rund 5,2 Millionen Firmenwagen. Lösen Diensträder den klassischen Dienstwagen ab?

Nein, Dienstwagen wird es weiterhin geben. Für Personen, die im Vertrieb unterwegs sind oder weil sie regelmäßige Strecken reisen. Aber auch da kann ein Dienstrad hilfreich sein. Denn diese Leute können ja privat Fahrrad fahren.

Was muss die neue Bundesregierung tun, um den Trend zum Dienstrad mehr zu unterstützen?

Grundsätzlich muss die Radinfrastruktur massiv ausgebaut werden. Damit wäre viel geholfen.

Ist das wichtiger als mehr finanzielle Vorteile?

Ja. Auf der Website www.steigum.de können Beschäftigte sehen, was sie an Geld für Sprit sparen oder an C02-Ausstoß vermeiden, wenn sie mit dem Rad statt mit dem Auto fahren.

Im Moment ist der Fahrradmarkt leer gefegt. Bremst das denn die Diensträder nicht aus?

Man bekommt hinsichtlich der Farbe oder Größe vielleicht nicht das Wunschfahrrad, aber wenn der Kunde ein Rennrad oder ein Hollandrad will, kriegt er das. Bei sehr speziellen Wünschen sind Wartezeiten von drei oder vier Monaten möglich.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.