piwik no script img

„Angekommen – Flüchtlinge erzählen“Wer ich gerade bin, weiß ich nicht

An meine letzten Tage in Syrien will ich mich nicht erinnern. Mein Damaskus war so traurig. Ich erkannte meine Heimat nicht mehr.

Die Freiheit wurde ein furchtbarer Krieg, der alles zerstörte. – Essenausgabe der UN in Damaskus im Februar 2014. Foto: United Nation Relief and Works Agency/dpa

Deutschland war immer der Traum, das Ziel. Als wir Studenten waren, als unsere Träume so groß wie die Welt waren, wollten wir unser Medizinstudium in Deutschland abschließen. Keiner von uns hatte erwartet, dass Traum Notwendigkeit werden würde.

Bei der ersten Demonstration an unserer Universität war die Hoffnung auf Freiheit so stark, die Hoffnung, endlich unsere Meinungen ohne Angst äußern zu können, unser Land zu entwickeln, unser Lernsystem zu verbessern. Dann bräuchten wir nicht mehr auszuwandern!

Was für naive Ideen wir hatten. Der Traum wurde ein Albtraum. Die Freiheit wurde ein furchtbarer Krieg, der alles zerstörte.

An meine letzten Tage in Syrien kann ich mich nicht mehr erinnern. Will ich auch nicht. Ich erkannte die Stadt nicht wieder. Mein Damaskus, die Stadt der Liebe, die Heimat des Jasmins, war so blass, so traurig und die Menschen waren deprimiert. Ich erkannte meine Heimat nicht mehr und hatte, ja ich habe immer noch, das Gefühl, dass wir alle schuld daran sind.

Ich hatte Glück. Mein Vater arbeitet in Dubai und konnte meine Reise nach Deutschland bezahlen. Ich beantragte das Visum. Ich lernte Deutsch. Und wartete. Acht Monate wartete ich. Irgendein Beamter in der Botschaft hatte vergessen, meine Unterlagen nach Deutschland zu schicken. Dieser Beamte und die böse Frau auf der Ausländerbehörde: Das waren meine ersten Eindrücke von diesem Land.

Bild: privat
Douaa Nabwani

Die Person: Die 25-jährige Medizinstudentin Douaa Nabwani musste ihr Studium an der Universität Aleppo wegen des Krieges im vierten Jahr abbrechen. Sie zog zu ihrem Vater nach Dubai und lernte Deutsch. Im Frühjahr 2014 kam Douaa Nabwani mit einem Studentenvisum nach Berlin.

Das Nächste, was mir auffiel, waren die nummerierten Bäume. Jeder Baum hat eine Nummer, einen Ausweis, damit man ihn schützen kann. Die Bäume in Deutschland, habe ich gelernt, haben einen besseren Schutz als die Menschen in Syrien.

„Angekommen – Flüchtlinge erzählen“

In einer 16-teiligen Serie haben wir Flüchtlinge gebeten, uns das zu erzählen, was ihnen jetzt gerade wichtig ist. Wie erleben sie Deutschland, worauf hoffen sie, wie sieht ihr Alltag aus? In ihren Ländern waren sie Journalisten, Autoren, Künstler. Sie mussten Syrien verlassen, Russland, Aserbaidschan oder Libyen. Jetzt sind sie in Deutschland. Was sie zu sagen haben, lesen Sie im Oktober täglich auf taz.de. Alle Geschichten gebündelt gibt es in der taz.am wochenende vom 2./3./4. Oktober, erhältlich am eKiosk.

Von meinem ersten Jahr in Berlin kann ich viele Geschichten erzählen. Die Hauptsache für mich ist, dass ich hier eine zweite Chance bekam. Im nächsten Monat werde ich mein Medizinstudium weiterführen. Ich bin an das schöne einfache Leben hier gewöhnt. Ich habe nette Freunde. Eine liebe Gastfamilie.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Aber ich vermisse meine Heimat, meine Sprache, meine Familie, meine Freunde, unsere liebevollen Beziehungen. Ich bräuchte ein Jahr, um die neue Sprache zu lernen. Doch ich brauche viele Jahre, um eine Balance zwischen meinem alten und meinem neuen Leben finden zu können. Wer ich gerade bin, weiß ich nicht genau.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • schöne worte. du bist mensch und hast ein recht auf ALLES...

  • Es gehört zum Erwachsenwerden, Träume platzen zu sehen. Verantwortung lernt man nicht, wenn alles immer glatt geht. Wenn die Folgen geplatzter Träume allerdings so drastisch sind wie in Syrien, führt das häufig nicht zu mehr Verantwortungsgefühl bei den Betroffenen, sondern vor allem zu extremen Schuldgefühlen, völliger Verzweiflun, wilden Schuldzuweisungen und totalem Rückzug ins Private. Mitunter wird das Träumen völlig aufgegeben.

     

    Manche "Aktivisten" sprechen denn auch für ihre gesamte "Generation" und behaupten, nie wieder werde diese einen Aufstand proben gegen Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch. Ich hoffe sehr, dass diese Pessimisten letztlich doch nicht recht behalten. Auch, wenn Menschen wie Douaa Nabwani momentan das Gefühl haben, sie wüssten nicht mehr, wer sie sind – sie werden es herausfinden. Vermutlich braucht das nur ein wenig Zeit und etwas Sicherheit.

     

    Die neue Douaa Nabwani wird nicht ganz die alte sein. Aber wenn ihr Wunsch nach Freiheit, Fortschritt und Solidarität tatsächlich so stark ist, wie sie während des Arabischen Frühlings geglaubt hat, wird er nicht zu brechen sein. Er wird sich wieder rühren. Und dann wird Douaa Nabwani seinen Rufen folgen. Sie wird nur etwas weniger leichtsinnig sein dabei.

     

    Bis da hin wünsche ich ihr, dass sie möglichst viel von ihrem "deutschen Traum" wahr machen kann. Ich wünsche ihr viele gute Freunde (und ein paar nicht wirklich schlimme Gegner), Menschen, die tatsächlich ehrlich sind, in ihrer Unterstützung wie in nötiger Kritik, Leute, die ihr zeigen, dass es lohnt, Verantwortung nicht nur zu wollen sondern auch zu meistern.

     

    Ich weiß, dass solche Leute selten sind. In Deutschland wie in Syrien. Douaa Nabwani wird ein wenig Glück brauchen, um sie zu treffen. Verdient hat sie es sich. Nicht zuletzt durch ihre (schmerzhafte) Ehrlichkeit sich selber gegenüber.