Angebliche BVB-Plakate gegen Nazis: #EchteLiebeStattRechteTriebe
In Dortmund tauchen Plakate mit markigen Zitaten von BVB-Spielern und Trainer Favre gegen Nazis in Dortmund auf. Was steckt dahinter?
An mehreren Standorten waren in der Dortmunder Innenstadt Plakate aufgetaucht, in denen sich BVB-Spieler und Trainer Lucien Favre vermeintlich gegen Nazis positionierten. „Lieber die Meisterschaft an Bayern verlieren als Dorstfeld an die Nazis“, wurde Mario Götze zugeschrieben, ein schöner Spruch. „Lieber Ersatzbank als Rechtsaußen“, sagte angeblich Lukasz Piszceck, und Marco Reus forderte: „Lieber Schalkesieg als Nazikiez.“
Nach einiger Verwirrung hat Borussia Dortmund dazu via Twitter Stellung genommen: „Borussia Dortmund steht für den Kampf gegen Rassismus und distanziert sich klar von jeglicher Form von Diskriminierung. Der BVB ist aber nicht Urheber der sich zurzeit im Umlauf befindlichen Plakate.“ Offenbar handelt es sich um eine mit viel Mühe gemachte Guerilla-Aktion. Wer die tatsächlichen Urheber der Plakate sind, war am Sonntag zunächst nicht bekannt.
Auch die Aussteiger-Organisation Exit, deren Logo auf den Plakaten zu sehen ist, hat eine Beteiligung dementiert. Vom Bundesfamilienministerium, dessen Logo auch abgebildet war, kam am Sonntagmittag noch keine Stellungnahme. Schon rund um die Bundesligapartie am Samstag gegen Düsseldorf sagte Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke: „Ich habe gehört, dass es diese Fake-Plakate gibt. Wir haben nichts damit zu tun. Ob wir uns dagegen wehren können, weiß ich nicht.“
Dieses zitat wurde Marco Reus zugeordnet
Die Plakate spielten vielfach auf den Dortmunder Stadtteil Dorstfeld an, der seit Langem ein Nazi-Problem hat. Eines davon allerdings recht plakativ: „Mailand oder Madrid – Hauptsache kein Dorstfeld“ wurde Ex-Profi Andy Möller zugeschrieben: ein ganzes Viertel als Nazikiez abzustempeln, gab dann doch etwas Kritik. Nebenbei bleibt die ethische Frage: ist es okay, Spielern eine Positionierung unterzujubeln, die möglicherweise als echtes Zitat hängen bleibt?
Zumindest, dass es ein Fake ist, ist mittlerweile klar. Am Sonntag waren die Plakate schon entfernt worden, die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet. Für den BVB wäre die Aktion dabei eigentlich eine Steilvorlage. Es gäbe ja die Möglichkeit, die Plakate zum letzten Spieltag tatsächlich autorisiert aufzuhängen. „Lieber die Meisterschaft an Bayern verlieren als Dorstfeld an die Nazis.“ Das wäre doch mal ein Statement.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“