piwik no script img

Andreas Zumach über die Aufrüstung der Nato-Staaten in OsteuropaMehr Entspannung für Putin

Die Aufrüstungsmaßnahmen sind ein er­schreckendes Zeichen der Unfähigkeit der Nato

Die Maßnahmen der Nato rücken den Konflikt mit Russland in immer gefährlichere Nähe zu einer direkten militärischen Konfrontation. Man darf die völkerrechtswidrige Annexion der Krim und die fortgesetzte hybride Kriegsführung Russlands in der Ostukraine weder zu einer legitimen Sezession verklären noch durch Verweise auf westliche Völkerrechtsverstöße verharmlosen oder gar rechtfertigen. Doch man muss das Vorgehen der Regierung Putin in seiner begrenzten Zielsetzung begreifen: Sicherung der russischen Marinebasis in Sewastopol und Destabilisierung der Ukraine, die eine Aufnahme des Landes in die EU oder gar in die Nato in absehbarer Zeit unmöglich macht.

Für darüber hinausgehende bedrohliche Absichten Moskaus etwa mit Blick auf Polen oder die baltischen Staaten, mit denen die Nato ihre Aufrüstungsmaßnahmen zu rechtfertigen sucht, gibt es nicht die geringsten Indizien.

Ab 2017, 72 Jahre nach dem Angriffskrieg der Wehrmacht mit über 20 Millionen Toten in der Sowjetunion, sollen wieder deutsche Soldaten Russen auf geringe Entfernung gegenüberstehen. Eine „defensive Maßnahme“, behauptet Militärministerin von der Leyen. So wurden in der Geschichte noch fast alle Aufrüstungsmaßnahmen gerechtfertigt, die später zu aggressiver Kriegsführung mutierten.

Die Stationierung von Kampfverbänden der Bundeswehr in Litauen ist auch kein „klares Zeichen“ deutscher „Führungsmacht in Europa“ oder der „Übernahme von Verantwortung als wichtiges Mitglied der Nato“, wie die Ministerin und ihre Lautsprecher in manchen Medien schwadronieren. Die Aufrüstungsmaßnahmen sind ein erschreckendes Zeichen der Unfähigkeit oder des Unwillens der militärisch und ökonomisch überlegenen Nato-Staaten, in einem seit fast drei Jahren gefährlich eskalierenden Konflikt endlich konkrete Schritte in Richtung Entspannung zu machen – die dann auch der Regierung Putin solche Schritte erleichtern würden.

Ausland

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen