Andrang in Berliner Bädern: Das Onlineticket fällt ins Wasser
Auch an Tag 2 der Hitzewelle klappt der Onlineverkauf bei den Bäderbetrieben nicht. Selbst wer ein Ticket ergattert, kommt nicht unbedingt ins Bad.
Doch so einfach – online Bad aussuchen, Ticket wählen, bezahlen – ist es nicht. Auch am digitalen Verkaufsschalter heißt es ausharren. „Sie befinden sich in der Warteschlange. Vielen Dank für Ihre Geduld“ begrüßen einen die Bäderbetriebe inklusive einer Angabe der Wartezeit, je nach Versuch zwischen 4 und 20 Minuten. Wobei die Angabe selten stimmt.
Sie merken an dieser Stelle, es gab zahlreiche Versuche, an diesem Mittwoch ans Digitalticket zu gelangen. Keiner war erfolgreich, obwohl manchmal sogar die Bezahldaten abgefragt wurden, sprich das Ende der Onlineschlange eigentlich erreicht war.
Damit wiederholten sich die Probleme vom Dienstag, als der Ticketserver über weite Strecken ausfiel, ganz ohne nette Begrüßung und Wartezimmer. „Der Shop ist offenbar den sehr hohen Nachfragen an Hitze-Tagen nicht gewachsen und geht in die Knie“, teilt Matthias Oloew, Sprecher der Bäderbetriebe, auf taz-Anfrage mit. Man versuche alles, um ihn wieder zum Laufen zu bringen. Am Dienstag sei das erst am frühen Abend gelungen. Auch am Mittwoch zog es sich offensichtlich bis weit nach Mittag hin.
Ungeahnte Folgen
Der Serverausfall hatte weitere Folgen: Selbst wer schließlich erfolgreich war beim Ticketkauf, durfte nicht gleich ins kühlende Nass. Beispiel Bad im Humboldthain, Dienstag, halb sechs Uhr abends: Die Schlange zieht sich über 30 Meter, viele sehnen sich nach dem Arbeitstag nach einer Erfrischung, erstaunlich viele haben ein Onlineticket. Doch das Bad ist zu. Die Polizei sei da gewesen und habe wegen Überfüllung verfügt, dass erst mal keiner mehr rein dürfe, berichtet ein Mann vom Sicherheitsdienst. In einer halben Stunde soll wieder was gehen. Tat es dann auch.
Überfüllt war das Bad, so Sprecher Oloev, weil der Online-Shop „als zentrales Element der Zutrittssteuerung nicht funktionierte“ und die Mitarbeiter*innen des Bades so viele Menschen eingelassen hätten, wie sie es für vertretbar hielten. So kam es, dass später Menschen mit Tickets warten mussten.
Gäste wie Sicherheitspersonal blieben trotz der Wartezeit erstaunlich cool. Anders als etwa zur gleichen Zeit im Neuköllner Columbiabad, wo es zu einem gewaltsamen Konflikt zwischen Badegästen und Beschäftigten kam mit am Ende elf Verletzten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?