Analyse zur Neonazi-Demo in Köthen: Lauwarme Hetz-Stimmung
Beim Naziaufmarsch in Köthen ging es weniger aggressiv zu als an den Vortagen. Das dürfte an der Enttäuschung über die „wenigen“ Teilnehmer liegen.
D as Wort fällt nicht. Über den Aufmarsch in Köthen sprechen die Veranstalter lieber von einem weiterem Erfolg, statt von Enttäuschung. Doch am Sonntagabend mobilisierte das breite Rechtsbündnis von „Kandel ist überall“, Pegida, „Compact – Magazin für Souveränität“, „Ein Prozent“ und „Zukunft Heimat“ nicht die erhofften Volksmassen für den Umsturz. Knapp 1.400 vermeintlich besorgte Bürger, militante Rechtsextreme und gewaltaffine Hooligans waren ihrem Aufruf gefolgt, in der anhaltinischen Stadt gegen die Asyl- und Einwanderungspolitik „der Merkel“ zu demonstrieren.
Der Abend dürften die Veranstalter jedoch enttäuscht haben. Obwohl bundesweit mobilisiert wurde, war um 18 Uhr auf dem Marktplatz von Köthen sichtbar: Sie waren hier schon mal mehr auf den Straßen. Von der Bühne versuchten der Chef von „Zukunft Heimat“, Hans-Christoph Berndt oder der Chefradakteur der Rechtsaußen-Zeitschrift „Compact“ Jürgen Elsässer dennoch die Stimmung anzuheizen.
Eine Schweigeminute für den in Köthen nach einer Auseinandersetzung mit zwei Afghanen an einem Herzinfarkt gestorbenen Markus B. überdeckt nicht, das es den Organisatoren nach jedem tragischen Tod, nach jedem sexuellen Übergriff durch einen Geflüchteten vor allem darum geht, dass Merkel „weg muss“ und „wir“ das „Volk“ seien. Diese Parolen skandierte die Menge auch an den gewünschten Stellen; und auch „Widerstand, Widerstand“. Die Stimmung wurde allerdings nicht so aggressiv wie an anderen Tagen.
Diese Zurückhaltung lag nicht daran, dass die besorgten Bürger den Marsch dominierten. Es waren durchaus militante Rechtsextreme und gewaltaffine Hooligans, die die Szenerie beherrschten. Die Veranstalter distanzierten sich offiziell von gewaltbereiten Extremisten, doch beschäftigten Ordner aus genau diesem Spektrum. Dass dieses Klientel nicht wieder Geflüchtete, Gegendemonstranten und Journalisten anging, dürfte der Atmosphäre geschuldet sein. Der vergleichsweise geringe Zulauf bremste ihre Euphorie.
Bemerkenswert war Elsässers Appell, dass die AfD sich als parlamentarischer Arm in dieser Bewegung einreihen sollte, sich nicht distanzieren dürfe. Die Menge feierte einen Redner und etliche Landtagsabgeordnete der Partei vor Ort. Im Vorfeld war aus Landes- und Stadtpolitik aufgerufen wurden, sich nicht an den Gegenprotesten zu beteiligen.
Dass es dann doch nur 900 Demonstranten waren, die den alten und neuen Rechten nicht die Straße überlassen wollten, muss man als vertane Chance ansehen – in Zeiten, in denen Rechte enttäuscht sind, dass nur 1.400 Gleichgesinnte ihnen folgten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann