Amri-Ermittler verschickt Neonazi-SMS: Extremisten bei der Polizei? Aber nein!
Beamter im Staatsschutz verschickt SMS mit rechtsextremistischem Gruß „88“ – und bekommt nur einen Verweis. Linke und Grüne sind empört.
Die genannten Medien zitierten am Donnerstag aus einem ihnen vorliegenden polizeiinternen Vermerk: Danach hat ein für die Ermittlungen gegen den Weihnachtsmarkt-Attentäter Anis Amri zuständiger Polizeioberkommissar seinem Vorgesetzten, einem Kriminalhauptkommissar, in einer SMS an Silvester 2016, knapp zwei Wochen nach dem Anschlag, geschrieben, er möge sich von „Merkel & Co und ihren scheiß Gut-Menschen“ fernhalten. In einer anderen SMS an denselben Adressaten nutzte er wenige Wochen später als Abschiedsgruß die Ziffern „88“ – ein Code von Rechtsextremisten für „Heil Hitler“.
Laut den Berichten wurden die Kurznachrichten nur zufällig entdeckt: bei Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den Vorgesetzten wegen des Verdachts der Aktenmanipulation im Amri-Fall. Er und ein weiterer Staatsschützer waren verdächtigt worden, im Nachhinein einen Aktenvermerk über Amri manipuliert zu haben, um ihre Untätigkeit vor dem Attentat zu kaschieren. Das Verfahren wurde im April eingestellt.
Empfohlener externer Inhalt
Bei diesen Ermittlungen sei das Handy des Kriminalhauptkommissars ausgelesen, die SMS an die Dienststelle 324 des Landeskriminalamts weitergegeben worden. Diese habe den Vermerk erstellt, der nun bekannt wurde. Darin heißt es laut Morgenpost, der Vorgesetzte habe nicht die „erforderlichen dienstrechtlichen Maßnahmen“ gegen seinen Mitarbeiter in die Wege geleitet – wozu er als Vorgesetzter laut Dienstvorschrift aber verpflichtet wäre.
Polizei: „Keine extremistische Gesinnung“
Die Polizei bestätigte die Sachlage laut Morgenpost soweit, der SMS-Schreiber habe einen Verweis bekommen, das Verfahren gegen den Vorgesetzten sei noch offen. Ein Sprecher erklärte weiter gegenüber der Zeitung: „Bei den betroffenen Beamten wurde keine extremistische Gesinnung festgestellt.“
Eine taz-Anfrage, welche anderen Gründe vorliegen könnten, wurde bis Donnerstag Nachmittag (Stand 15:30 Uhr) nicht beantwortet.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) nahm die Beschuldigten teilweise in Schutz. Zwar habe der Kollege einen „schwerwiegenden Fehler“ gemacht, aber die Nachricht „offenbar nicht im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte geschrieben“, erklärte GdP-Landesvorsitzender Norbert Cioma. Der Vorgesetzte habe dem Kollegen daraufhin im persönlichen Gespräch „die Leviten gelesen“.
Empfohlener externer Inhalt
Nicht alle sehen das so gelassen. Dass der SMS-Schreiber weiter im Polizeidienst ist, kommentierte der innnenpolitische Sprecher der Linken-Frakion im Abgeordnetenhaus, Niklas Schrader, am Donnerstag auf Twitter mit: „Polizei, wir haben ein Problem!“ Der FDP-Abgeordnete und Innenpolitiker Marcel Luthe erklärte laut dpa, bei einem Verweis dürfe es nicht bleiben: „Ich möchte keinen Polizisten, der mit ‚Heil Hitler‘ grüßt. Und schon gar nicht beim Staatsschutz.“
Die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Irene Mihalic, kündigte laut Morgenpost an, den Fall im Amri-Untersuchungsausschuss des Bundestages aufarbeiten zu wollen. Und Berlins ehemaliger Polizeidirektor Michael Knape sagte Kontraste: „Es ist nicht zu tolerieren. Polizeibeamte, die im polizeilichen Staatsschutz Dienst verbringen und so einen Sprachgebrauch pflegen, haben sich charakterlich disqualifiziert und gehören nicht in den Polizeidienst.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken