Ampelkoalition macht Schulden auf Vorrat: Operation Eichhörnchen
Die Ampel legt einen Schuldenvorrat an. Sie will nicht genutzte Kredite aus diesem Jahr in den Bundeshaushalt 2022 verschieben – für den Klimaschutz.
Im Bundeshaushalt 2021 hat die Regierung die Möglichkeit, Kredite von bis zu 240 Milliarden Euro aufzunehmen. Dieses Volumen, das weit über die Schuldenbremse im Grundgesetz hinausgeht, soll dazu dienen, die Folgen der Coronapandemie zu mildern. Weil sich die Wirtschaft schneller erholte, wird so viel Geld aber jetzt nicht gebraucht. Deshalb wollen die neuen Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP 60 nicht benötigte Milliarden in den Bundeshaushalt 2022 verschieben.
Wirtschaftsweise Achim Truger hält diese Operation für „anspruchsvoll, aber machbar“. Damit diese einer möglichen Klage vor dem Bundesverfassungsgericht standhalte, brauche es eine überzeugende Begründung. Die Regierung müsse darlegen, dass die 60 Milliarden Euro nächstes Jahr im Zusammenhang mit der Coronakrise gebraucht würden – beispielsweise, um die durch die Pandemie unterbrochene Konjunktur anzuschieben oder um Investitionen zu finanzieren, die wegen der Krise unterblieben.
Genau so argumentierte Lindner am Freitag. Infolge der Gesundheitskrise hätten die Unternehmen 2021 weniger investiert als unter normalen Umständen. Die 60 Milliarden Euro würden dazu beitragen, diese Lücke künftig zu schließen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) warf der Koalition eine Umgehung der Schuldenbremse „durch Verschiebe-Bahnhöfe“ vor. Kritik übt auch der Bundesrechnungshof.
Corona-Schulden für Klimaprogramme?
Die Ampel macht nun, was sie in ihrem Koalitionsvertrag ankündigte. Dort heißt es: „Wir werden im Haushalt 2021 Mittel aus nicht genutzten Kreditermächtigungen über einen Nachtragshaushalt dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen und zur Transformation der Wirtschaft zur Verfügung stellen.“
Der Klima- und Transformationsfonds ist ein Teil des Bundeshaushaltes, aus dem beispielsweise Förderprogramme zum Abschied von den fossilen Energiequellen bezahlt werden können. Teilweise speist sich der Fonds aus den Einnahmen des Kohlendioxidpreises auf Autotreibstoff und Heizwärme. Doch diese Mittel dürften in Zukunft nicht reichen. Ein Grund: Die Regierung will die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz abschaffen, die bisher die Privathaushalte und Firmen im Rahmen ihrer Stromrechnungen entrichten. Alleine für die Finanzierung der Umlage bräuchte der Fonds Dutzende Milliarden. Ob bei diesen Ausgaben aber die Coronaschulden aus 2021 helfen dürfen, ist fraglich – der Zusammenhang zur Pandemie wäre doch etwas konstruiert.
Und im kommenden Jahr könnte die Ampel ihre Operation Eichhörnchen wiederholen. Im Koalitionsvertrag steht: „Mit dem Bundeshaushalt 2022 werden wir prüfen, wie wir den Klima- und Transformationsfonds im Rahmen der verfassungsmäßigen Möglichkeiten weiter verstärken.“ Nach der Planung des ehemaligen Finanzministers und jetzigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) ist für nächstes Jahr ohnehin vorgesehen, die Schuldenbremse nochmal außer Kraft zu setzen und bis zu 100 Milliarden Euro neue Kredite aufzunehmen. Wenn ein Teil davon nicht unmittelbar gebraucht werden sollte, könnten die Mittel in den Vorrat wandern. Dort gibt es auch noch eine Rücklage von etwa 50 Milliarden Euro – übriggebliebenes Geld aus der Zeit der großen Einwanderung nach 2015.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers