piwik no script img

Amnesty-Bericht zu KamerunMit Folter gegen Boko Haram

Bilder von Amnesty zeigen US-Soldaten in einer Anlage in Kamerun, wo Islamisten gefoltert wurden. Die NGO fordert nun ein Ende der Hilfen.

Zwei Brüder, acht und zehn: Erst wurden sie von Boko Haram entführt, dann von Nigerias Armee verhört, jetzt leben sie im Vertriebenenlager Foto: dpa

Cotonou taz | Die Bilder und Zeugenaussagen sind nach Informationen der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) eindeutig: In ihrem heute veröffentlichten Report „Kameruns geheime Folterkammern“ sind Fotos zu sehen, die offenbar Angehörige der US-Armee zeigen – in einer kamerunischen Militärbasis, in der mutmaßliche Anhänger der nigerianischen Terrorgruppe Boko Haram lang und systematisch gefoltert worden sind.

Die Basis Salak liegt hoch im Norden Kameruns. Augenzeugen bestätigen, mehrfach weiße Männer dort gesehen zu haben. Stephen Cockburn, Leiter der AI-Rechercheabteilung für West- und Zentralafrika, führt aus: „Niemand hat etwas unternommen, um die Folter zu stoppen.“

Durch mehr als 140 Interviews, die zwischen Februar 2016 und März 2017 persönlich und telefonisch geführt wurden, wisse man sehr genau, wo sich die Häftlinge befanden und auch gefoltert wurden. „Die Büros von hochrangigen Militärs sind nur 100 Meter entfernt“, sagt Cockburn: Dass sie davon nichts bemerkten, sei also unwahrscheinlich gewesen. Die Militärbasis hat er selbst 2015 besucht.

Wieweit auch die Angehörigen der US-Streitkräfte von Folter Kenntnis hatten, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt laut AI noch nicht sagen. Offiziell ist, dass US-Militärs mehrfach nach Salak kamen, um kamerunische Soldaten auszubilden. „Wir sagen nicht: Es ist sicher, dass die US-Armee davon wusste“, erklärt Cockburn. Aber er fordert, dass Konsequenzen gezogen werden.

So haben die USA ein Gesetz, in dem steht: Es darf kein Land militärisch unterstützt werden, in dem es zu schweren Menschenrechtsverletzungen kommt.

Zwanzig Folterorte bekannt

AI fordert deshalb eine Prüfung. Gleiches gelte für Frankreich, Deutschland und Großbritannien, die durch militärische Präsenz oder finanzielle Unterstützung Hauptpartner im Kampf gegen Boko Haram seien. Decken sie Menschenrechtsverletzungen auf, dann sollten sie die Regierung unter Druck setzen. Allerdings dürfe das nicht heißen, Unterstützung zu kappen.

Das Ausmaß ist größer, als wir dachten

S. Cockburn (AI) über die Folter

Salak ist einer von 20 Orten, an denen nach Aussagen der Befragten gefoltert wurde. Aufgelistet sind 24 Methoden, darunter auch das sogenannte Waterboarding, simuliertes Ertrinken. Im Durchschnitt waren die Beschuldigten 30 Wochen in Haft, ohne Kontakt zu ihren Familien. Ziel sei es gewesen, den Häftlingen ein Geständnis abzupressen, dass sie Mitglieder von Boko Haram waren.

Die Miliz hatte sich ab 2014 von Nigeria nach Kamerun ausgebreitet und dort mehr als 1.500 Menschen ermordet. Nigeria, Kamerun und weitere Länder der Region gingen daraufhin gemeinsam gegen sie vor. Ihre Mutinational Joint Task Force gegen Boko Haram wird international unterstützt, vor allem von der EU.

Die USA sind mit 300 Soldaten in Kamerun präsent, vor allem für Luftaufklärung und Drohnenflüge.

Amnesty International hat immer wieder angeprangert, wie brutal in Nigeria und Kamerun Sicherheitskräfte mit angeblichen Terroristen umgehen. „Das Ausmaß ist größer, als wir dachten ,und die Vorgehensweise sehr routiniert“, sagt Stephen Cockburn.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Sehr traurig, aber in den USA war nur McCain bei den Republikanern gegen Folter als Mittel der Politik.

  • Diese Vollidioten. So schafft man neue Sympatisanten, immer die gleiche Sch...

    • @Konrad Ohneland:

      Mal davon abgesehen geht es auch um die moralische Überlegenheit. Was habe ich davon wenn eine eine Gewaltherrschaft die nächste ersetzt?