Amnestiegesetz in Russland: Keine Hoffnung für Chodorkowski
Die russische Duma verabschiedet das angekündigte Amnestiegesetz. Bis zu 25.000 Häftlinge könnten freikommen, darunter die Pussy-Riot-Musikerinnnen.
MOSKAU afp | Die russische Duma hat am Dienstag in erster Lesung den Entwurf eines vom Kreml eingebrachten Amnestiegesetzes verabschiedet. Aufgrund des Gesetzes könnten tausende Gefangene freikommen, darunter womöglich die beiden inhaftierten Mitglieder der russischen Frauenband Pussy Riot, nicht jedoch der Kreml-Kritiker und ehemalige Oligarch Michail Chodorkowski.
Der Text dürfte am Mittwoch in zweiter und dritter Lesung endgültig verabschiedet werden. Nach Angaben von Parlamentsvertretern könnten durch das Vorhaben 10.000 bis 25.000 von insgesamt fast 700.000 Gefangenen in Russland freikommen.
Vorgesehen ist die Amnestie für Menschen, die zu weniger als fünf Jahren Haft verurteilt wurden, insbesondere wegen des Tatbestandes „Rowdytum“. Die Amnestie könnte noch dieses Jahr aus Anlass des 20. Jahrestags der russischen Verfassung verkündet werden.
Die inhaftierten Punk-Musikerinnen Nadeschda Tolokonnikowa und Maria Alechina könnten demnach vor ihrer regulären Entlassung im März 2014 aus der Lagerhaft freikommen. Sie waren wegen Rowdytums verurteilt worden, weil sie im Februar 2012 in einer Moskauer Kathedrale mit einem Punk-Konzert gegen den heutigen Staatspräsidenten Wladimir Putin demonstriert hatten.
Ungewissheit über Greenpeace-Mitglieder
Unklar ist, ob die Besatzungsmitglieder eines Greenpeace-Schiffs, die nach einer Protestaktion in der Barentssee im September festgenommen wurden und inzwischen gegen Kaution auf freiem Fuß sind, ebenfalls von der Regelung profitieren.
Die russische Presse verweist darauf, dass der Text sich bisher nur auf bereits Verurteilte bezieht. Unter den 30 Beschuldigten sind 26 Ausländer, die derzeit nicht das Land verlassen dürfen. Sie sollen wegen Rowdytums angeklagt werden, worauf bis zu sieben Jahre Haft stehen.
Keine Gnade dürfte es für den wegen Betrugs und Steuerhinterziehung verurteilten Chodorkowski geben, der bereits zehn Jahre im Gefängnis verbrachte. Regulär käme Chodorkowski im August kommenden Jahres auf freien Fuß, allerdings drohen ihm bereits weitere Verfahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet