Amazon nutzt seine Marktmacht: Beschwerde beim Kartellamt
Amazon verzögert offenbar die Auslieferung gedruckter Bücher. Jetzt beschwert sich der Börsenverein des Deutschen Buchhandels beim Kartellamt.
FRANKFURT/NEW YORK afp | Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat sich beim Bundeskartellamt über den Online-Versandhändler Amazon beschwert. Dieser missbrauche bei Verhandlungen mit der Verlagsgruppe Bonnier seine Marktmacht, erklärte der Branchenverband am Dienstag. Amazon verzögere die Auslieferung gedruckter Bücher des Verlags, um diesen zu höheren Rabatten beim Verkauf seiner elektronischen Bücher (E-Books) zu zwingen. Auch in den USA gibt es Streit mit Amazon.
„Amazon verstößt mit seinem erpresserischen Vorgehen gegenüber Verlagen gegen Kartellrecht“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, Alexander Skipis. Sein Verband fordere das Bundeskartellamt auf, eine Untersuchung zu starten und das Vorgehen von Amazon zu unterbinden. Der Börsenverein fordert seit längerem kartellrechtliche Schritte gegen die US-Firma. Das Bundeskartellamt muss bei Beschwerden nicht aktiv werden, es entscheidet selbst.
Nach Einschätzung des Börsenvereins nimmt Amazon auf dem Markt für den Internetversand von gedruckten und digitalen Büchern auch in Deutschland eine marktbeherrschende Stellung ein und nutzt diese nun aus, um sachlich nicht gerechtfertigte Sonderkonditionen beim Einkauf von E-Books zu verlangen. Die Verlage hätten keine Möglichkeit, auf alternative Portale auszuweichen, ohne erhebliche Wettbewerbsnachteile zu erleiden.
Zu Bonnier gehören Verlage wie Ullstein und Carlsen. Die Gruppe ist ein international tätiger Verlags- und Medienkonzern aus Schweden. Ihm gehören 350 Unternehmen in 16 Ländern, darunter Fernsehsender, Zeitungs- und Zeitschriftenverlage und Internetfirmen.
In den USA akzeptiert Amazon einem Medienbericht zufolge nach tagelangem Streit wieder Vorbestellungen für DVDs aus dem Hause Time Warner. Die beiden Unternehmen stünden vor einer Einigung, berichtete das Wall Street Journal am Dienstag. Anfang Juni waren Erfolgsfilme wie „The Lego Movie“, der diese Woche als DVD in den USA in den Handel kommt, bei Amazon nicht zu bestellen. Amazon hatte dies nicht begründet, auch von Time Warner gab es keinen Kommentar. Medienberichten zufolge will Amazon einen höheren Rabatt erzwingen.
Das Unternehmen hat seine Marktmacht bereits öfters ausgespielt: Es verzögerte bereits die Lieferung von Büchern des US-Ablegers des französischen Hachette-Verlags. 2010 nahm Amazon vorübergehend alle Titel des Verlags Macmillan (Holtzbrinck-Gruppe) aus dem Angebot.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!