Amazon-Streik bis Heiligabend: Kein Päckchen unterm Tannenbaum
Verdi weitet die Amazon-Bestreikung aus – teilweise bis zum 24. Dezember. Die genehmigte Sonntagsarbeit sieht die Gewerkschaft als Aushebelung des Streiks.
BAD HERSFELD dpa | Verdi hat an mehreren deutschen Amazon-Standorten zu verlängerten Streiks bis Heiligabend aufgerufen. Zugleich klagt die Gewerkschaft vor den Verwaltungsgerichten Kassel und Leipzig gegen die von den Behörden für die Standorte Bad Hersfeld und Leipzig bewilligte Sonntagsarbeit am 21. Dezember.
Die am Freitag eingereichte Klage sorge umgehend dafür, dass der Online-Versandhändler an beiden Standorten bis auf weiteres keine Sonntagsarbeit leisten dürfe, teilte Verdi mit. Amazon machte dazu keine Angaben.
Neben der juristischen Offensive intensiviert Verdi auch die Streiks: Neben Graben (Bayern) wird der Ausstand über diesen Samstag hinaus in Bad Hersfeld, Leipzig und Rheinberg (NRW) verlängert. An vier von acht Standorten in Deutschland solle bis zum 24. Dezember (15.00 Uhr) die Arbeit niedergelegt werden, erklärte die Gewerkschaft.
Mit der Klage an den Verwaltungsgerichten schlägt Verdi ein neues Kapitel im Tarifkonflikt mit dem Branchen-Riesen aus den USA auf. „Sonntagsarbeit, das hat erst kürzlich das Bundesverwaltungsgericht festgestellt, ist allgemein nur in sehr streng geregelten Ausnahmefällen gerechtfertigt, die im Fall Amazon aus unserer Sicht nach dem Arbeitszeitgesetz nicht vorliegen“, sagte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger.
Streik an sechs von acht Standorten
Im aktuellen Fall sei die Genehmigung besonders fragwürdig, weil die Politik riskiere, das Neutralitätsgebot zu verletzen. „Staatliche Behörden dürfen nicht einseitig und zugunsten von Amazon in einen Arbeitskampf eingreifen“, sagte Nutzenberger. Durch die Bewilligungen hätten die Länder Hessen und Sachsen für Amazon die Möglichkeit eröffnet, die streikbedingten Verzögerungen bei der Bearbeitung von Bestellungen teilweise wettzumachen.
In Werne (NRW) endet der Streik hingegen nach der Spätschicht am Samstag. Zunächst war geplant gewesen, die Streiks am Samstag an fast allen Standorten vorläufig zu beenden. Für Graben war dagegen bereits bekannt, dass der Ausstand bis Heiligabend dauert. Die jüngste Streikwelle hatte am Montag begonnen. Zusammen mit dem Standort Koblenz waren zeitweise sechs von acht Standorten betroffen.
Am Freitag beteiligten sich nach Gewerkschaftsangaben 2400 Beschäftigte bundesweit an den Streiks, laut Amazon waren es knapp 2000. Verdi-Chef Frank Bsirske sprach den Streikenden am Freitag in Bad Hersfeld seine Unterstützung aus und ermutigte sie: „Mit den Streiks werdet ihr Tarifverträge durchsetzen.“ Amazon, weltweit größter Versandhändler, lehnt diese Tarifgespräche ab.
Amazon redet den Streik klein
Die verlängerten Streiks dürften für Amazon nicht überraschend kommen. Eine Verdi-Sprecherin hatte in Berlin gesagt: „Amazon kann sich nie sicher sein, wann und wie lange wir streiken.“ Verdi-Gewerkschaftssekretär Karsten Rupprecht forderte am Freitagmorgen in Rheinberg (NRW): „Wir müssen den Druck auf Amazon erhöhen.“
„Die Mitarbeiter sind erbost, dass Amazon den Streik kleinredet. Schon deshalb werden wir nicht nachlassen“, sagte Verdi-Sprecher Thomas Schneider in Leipzig.
Amazon bekräftigte, dass der Streik auf den reibungslosen Versand der Bestellungen keinen Einfluss habe. Das Unternehmen beschäftigt in der Weihnachtszeit neben knapp 10.000 Mitarbeitern noch mal mehr als 10.000 Aushilfskräfte. Die Gewerkschaft sieht hingegen Hinweise auf gestörte Betriebsabläufe bei Amazon. „Kunden berichten uns von Lieferverzögerungen. Und unsere Leute sehen ja, was an Lieferungen an den Standorten liegenbleibt.“
Die Gewerkschaft will bei Amazon einen Tarifvertrag zu den Konditionen des Einzelhandels durchsetzen. Amazon lehnt das strikt ab. Der US-Konzern sieht sich selbst als Logistiker. Die Bezahlung der Mitarbeiter in den deutschen Versandlagern liege am oberen Ende dessen, was in der Logistik-Branche üblich sei. Eine Einigung ist nicht in Sicht – Verdi ruft seit 2013 immer wieder zu Ausständen auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen