Alternativen zu Stuttgart 21: Der Ausstieg wäre billiger
Stuttgart 21 stoppen und den Kopfbahnhof verbessern – das würde Milliarden sparen. So die Berechnungen, die S21-Gegner in Auftrag gaben.
Die Bahn hatte kürzlich eingeräumt, dass die Kosten für S21 auf 7,6 Milliarden Euro steigen und sich die Fertigstellung auf das Jahr 2024 verzögern würden. Ursprünglich sollte der neue unterirdische Durchgangsbahnhof, der den bisherigen Kopfbahnhof ersetzen soll, inklusive der notwendigen Neubaustrecken 4,5 Milliarden Euro kosten.
Vieregg-Rössler schätzt die Kosten mit 9,8 Milliarden Euro aufgrund neuer Verzögerungen und Probleme noch höher ein als die Bahn. Bei einem Ausstieg zum jetzigen Zeitpunkt wären davon 3,2 Milliarden Euro an bereits angefallenen Kosten verloren. Die Umsetzung des von den S21-Gegnern erarbeiteten Konzepts „Umstieg 21“, das einen stark aufgewerteten Kopfbahnhof mit neuen S-Bahn-Strecken unter anderem auf der für S21 geplanten Trasse zum Flughafen vorsieht, würde zusätzliche 1,2 Milliarden Euro kosten. Die schon ausgehobenen Tunnel und Gruben sollen dabei anderweitig genutzt werden. Eine modifizierte Lösung mit einer zusätzlichen Neubaustrecke, die Vieregg-Rössler selbst erarbeitet hat und die S21 nach Angaben des Planungsbüro „verkehrstechnisch deutlich überlegen“ wäre, würde rund 2 Milliarden Euro kosten.
Die Kostenschätzung der Bahn
Selbst im Vergleich zur aktuellen Kostenschätzung der Bahn wären die Alternativen also 2 bis 3 Milliarden Euro günstiger als der Weiterbau. Wenn die Kostenprognose der Kritiker stimmt, läge die Ersparnis sogar bei 4 bis 5 Milliarden Euro.
Ein Gutachten der Bahn selbst hat die Kosten eines Ausstiegs aus S21 laut Handelsblatt gerade mit 7 Milliarden Euro beziffert – was fast den kompletten geplanten Baukosten entspräche. „Das sind Mondzahlen, mit denen die Bahn jede Umstiegsdebatte zu ersticken versucht“, sagte der Sprecher des Aktionsbündnisse gegen Stuttgart 21, Eisenhart von Loeper.
Die Verkehrsexpertin der Linken im Bundestag, Sabine Leidig, sieht sich durch das neue Gutachten in ihrer Kritik an S21 bestätigt. Es zeige, dass ein Ausstieg „auch jetzt absolut sinnvoll und machbar ist“. Bei Fortsetzung des Projekts begingen die Verantwortlichen Untreue, warnte Leidig. Auch der SPD-Abgeordnete Marco Bülow kritisierte die „mangelhafte Transparenz der Bahn“ bei Stuttgart 21 und forderte: „Angesichts der neuen Zahlen muss man das Projekt noch einmal neu bewerten und dann schnell über Abbruch oder Weiterbau entscheiden.“
Die Bahn selbst äußerte sich zur Aufsichtsratssitzung am Mittwoch nicht. Eine Entscheidung, wie mit den Mehrkosten umgegangen wird, gab es dort nicht; diese soll auf einer Sondersitzung des Gremiums Ende Januar fallen. Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart, die Projektpartner von S21 sind, wollen sich an den Mehrkosten nicht beteiligen. Ob sie sich damit am Ende in einem möglichen Rechtsstreit durchsetzen können, ist aber offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus