piwik no script img

Alkohol im Ukraine-KriegKein Aprilscherz

Nach mehrwöchigem Verbot ist in der Hauptstadt Kiew wieder Alkohol erhältlich. Ob das gut oder schlecht ist – daran scheiden sich die Geister.

In Kiew füllen sich die Alkohol-Regale in den Supermärkten wieder Foto: Volodymyr Kutsenko

Kiew taz | Die Behörden in der ukrainischen Hauptstadt Kiew haben nach einem vierwöchigen Verbot zum 1. April den Verkauf alkoholischer Getränke wieder genehmigt. Allerdings nur zwischen 11 und 16 Uhr. Die Aufhebung des Verbots, das seit dem 5. Tag des russischen Großangriffs auf die Ukraine galt, betraf auch die Gastronomie. Jetzt können sich Restaurantbesucher wieder alkoholische Getränke bestellen. Nur: der Ansturm bleibt bislang aus. Es gibt auch noch nicht besonders viele Gäste in den Restaurants und Cafés, die in der ukrainischen Hauptstadt jetzt langsam wieder ihre Arbeit aufnehmen.

Angela, eine Kellnerin in einem der bereits wieder eröffneten kleinen Restaurant mit kaukasischer Küche erzählt, dass in den ersten zwei Stunden nach der Aufhebung des Verbots noch kein einziger Kunde Alkohol bestellt habe, nicht einmal ein Glas Wein. „Wir hatten heute erst zehn Gäste“, erzählt sie. „Zu uns kommen jetzt vor allem Ausländer. Vielleicht sind das Journalisten.“ Über eine Preiserhöhung bei Alkohol weiß die junge Frau bislang nichts.

Anders die Situation in den hauptstädtischen Supermärkten. Der Verkäufer Petro räumt seit dem frühen Morgen Bierflaschen in die Regale, die sofort aus dem Verkauf genommen worden waren, als das Gesetz in Kraft trat. „Dass das Verbot aufgehoben wurde, ist erst am Vorabend bekannt gegeben worden. Wir konnten uns noch nicht vorbereiten. Jetzt stellen wir die Sachen wieder raus“, erzählt der Mann. Er lacht: „Schauen wir mal, ob da gleich jemand hysterisch Hamsterkäufe tätigt.“ Und ernst fügt er dann noch hinzu: „Mir scheint, die Menschen haben jetzt andere Sorgen.“

Die Meinung, dass jetzt nicht die Zeit für Alkohol und Partys sei, ist ziemlich weit verbreitet. In den sozialen Netzwerken reagieren die Kiewer auf die Nachricht über die Aufhebung des Alkoholverbots eher zurückhaltend. Die meisten Kommentare gehen in Richtung „nicht die beste Idee“. „Kiew darf jetzt nicht nachlassen, denn die Gefahr von Angriffen ist überall noch groß, selbst wenn die ukrainische Armee die Städte im Großraum Kiew befreit“, meint zum Beispiel der Aktivist Waleri.

Haushalt konsolidieren

„Ich verstehe, dass man den Staatshaushalt konsolidieren muss. Aber wenn man bedenkt, wie viele Waffen aktuell im Umlauf sind und wie groß das Bedürfnis ist, jetzt nach einem Monat in der Hölle den Stresspegel zu senken, dann sollte man mit so einer Entscheidung sehr vorsichtig sein“, kommentiert Sergei aus Kiew die Neuerung auf seiner Facebookseite. „Das ist einfach Quatsch und keine gute Entscheidung“, so der Tenor in den Kommentaren zu diesem Post.

„Vermutlich ist das ein Aprilscherz. Ich hoffe, dass sie es am 2. April wieder verbieten. Für solche Änderungen ist es noch zu früh“, meint Olesja aus Kiew.

Doch obwohl viele Menschen in der ukrainischen Hauptstadt die Entscheidung der lokalen Behörden eher kritisch sehen, statt sich zu freuen, gibt es auch andere Meinungen. „Ich habe den ganzen Monat sehr hart gearbeitet. Heute habe ich mir mal frei genommen und mir eine ukrainischen Calvados gekauft, fast wie in den Kriegsromanen von Erich Maria Remarque. Ich muss einfach mal ein bisschen runterkommen“, erklärt Roman, der im Supermarkt vor dem Schnapsregal steht.

Auch Andrei hat beschlossen, sich an diesem Tag mal wieder Alkohol zu kaufen, allerdings aus einem anderen Grund. „Ich werde unbedingt eine Flasche Sekt und eine Flasche Wein kaufen“, sagt er. Und fügt hinzu „Man muss auf den Sieg vorbereitet sein. Nach dem Sieg werden wir trinken.“

Die Autorin war Teilnehmerin eines Osteuropa-Workshops der taz Panter Stiftung.

Aus dem Russischen Gaby Coldewey

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Man bekommt den Eindruck, dass viele Ukrainer nicht besonders viel Vertrauen zu ihren Landsleuten haben, was den Alkoholkonsum betrifft.

    • @AusBerlin:

      Verbrauch reiner Alkohol im Ländervergleich:



      Deutschland 13,4 l ; Ukraine 8,6l



      Die Ukrainer dürfen vertrauen. Wenn in Deutschland in gleicher Situation Bier verboten würde, nähme so mancher wohl lieber die Kapitulation hin.



      de.wikipedia.org/w...nach_Alkoholkonsum

      • @zeroton :

        was nicht ausnahmsweise mal gegen den Biertrinker spräche

        • @guzman:

          Ansichtssache!

      • @zeroton :

        Nette Statistik.



        Nicht berücksichtigt wurde wohl der Alkoholkonsum, der staatlich nicht kontrolliert werden kann, z.B. bei Selbstgebrantem. Meine Erfahrung dazu, je weiter es nach Osten geht, je dichte das Netz der illegalen Privatbrennereien. In Südostasien macht jeder Bauer seinen Reisschnaps selber. Oder glauben Sie im ernst, bei den Russen wird weniger gesoffen als bei uns?

        • @AusBerlin:

          Witzig. Sie kommentieren unter einem Text über Kiew. Und schreiben "bei den Russen".

          • @Assistenz Auslandsredaktion:

            Kucken Sie sich entsprechende Statistiken einfach an. Die Welt besteht aus mehr als Deutschland und der Ukraine.

        • @AusBerlin:

          "Oder glauben Sie im ernst, bei den Russen wird weniger gesoffen als bei uns?"



          Bin mir nicht sicher. Ich denke, man hält auch mal gern an Stereotypen fest, die einen selbst besser aussehen lassen.

          • @zeroton :

            Ich bin mir auch nicht sicher, denn ich habe nicht nachgezählt.



            An das Stereotyp, wie Sie es nennen, glaube ich jedoch, denn mein Vorurteil wurde bei meinem letzten Besuch in Moskau vollumfänglich bestätigt. Und davor im Kaukasus erst recht.