Algorithmen im Fußball: Elf Dateien sollt ihr sein
Ein erfolgloser Provinzverein wird dänischer Fußball-Meister. Wie konnte das passieren? Über Algorithmen, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Matthew Benham ist reich und erfolgreich. Doch damit gibt er sich nicht zufrieden. Er will beweisen, dass man einen Fußballklub auf Basis statistischer Analysen führen kann. Benham, 47, hat in Oxford Physik studiert, arbeitete als Derivatehändler im Londoner Bankenviertel, stieg aus, gründete eine Sportwettfirma und verdiente aufgrund seiner mathematischen Modelle und Wahrscheinlichkeitsrechnungen ein kleines Vermögen mit Wetten auf Fußballspiele.
Mittlerweile arbeiten 80 Analysten, Mathematiker, Statistikexperten und Physiker für sein Sportanalyseunternehmen Smart Odds in London. Benham war davon überzeugt, dass seine Algorithmen und Statistiken auf das Spielfeld übertragbar seien.
Zunächst erwarb er die Mehrheit bei seinem Herzensklub FC Brentford und führte den Verein, der seit Jahrzehnten zwischen dritter und zweiter Liga pendelte, an die Schwelle zur Premier League. 2014 folgte dann sein Meisterstück – er kaufte den bis dahin erfolglosen dänischen Provinzverein FC Midtjylland.
Seine einzige Bedingung war, dass der Verein seine Statistiken und Wahrscheinlichkeitsrechnungen zur Grundlage seiner Spielphilosophie machte. Ein Jahr später wurden sie, trotz eines viel geringeren Etats als die Hauptstadtklubs in Kopenhagen, dänischer Meister.
Individuelle Leistungsprofile
Zur Bewertung seiner Spieler greift der FC Midtjylland auf in London berechnete „KPIs“ zurück, Key Performance Indicators. Smart Odds verfügt dank der KPIs über individuelle Leistungsprofile für jeden einzelnen Spieler. Spielzüge, Standards, Laufwege und Transfers werden auf Grundlage mathematischer Modelle und statistischer Analysen errechnet.
In der Halbzeitpause bekommt der Trainer eine Spielanalyse aus der Londoner Firma auf sein Smartphone geschickt. Die Computer in London rechnen dem Trainer vor, wo die Stärken und Schwächen seiner Mannschaft in der ersten Halbzeit lagen. „Anstelle von Gefühlen haben wir jetzt Fakten“, sagt der Trainer des FC Midtjylland Riddersholm, „und das gibt uns das Vertrauen, vor nichts Angst haben zu müssen, wenn wir gut arbeiten.“
Der Vorstandschef Ankersen beziffert den Leistungsvorsprung, den man mithilfe der datenbasierten Wahrscheinlichkeitsrechnungen bislang erzielen konnte, auf fünf Prozent. Im Leistungssport ist das eine Welt. „Nehmen Sie die Standardsituationen“, sagt er. „Wir schauen, welche Spieler das größte Potenzial in dieser Kategorie haben, und dann lassen wir sie mit einem Team von Spezialisten arbeiten, damit sie ihre Effektivität überproportional steigern. Das Ziel ist es, dass sie die besten Spieler Europas in dieser Kategorie werden.“
Verliererklub komplett umkrempelt
Seit der Baseballmanager Billy Beane den Verliererklub Oakland A's in den Neunzigern komplett umkrempelte, ist der datenbasierte Ansatz in den USA nicht mehr aus dem Sport wegzudenken. Beane änderte die Trainingsmethodik, das Scouting, führte Sabermetrics ein – ein ausgeklügeltes System statistischer Datenanalyse, mit dem alle Vereinsstrukturen auf ihre Tauglichkeit überprüft wurden.
Sein System funktionierte, vier Jahre lang in Folge erreichten die Oakland Athletics die Playoffs. Die Geschichte wurde später von Hollywood verfilmt, mit Brad Pitt in der Hauptrolle. Erleben wir gerade, durch die Algorithmisierung des Fußballs, eine ähnliche Revolution im europäischen Vereinsfußball? Lautet die neue Fußballphilosophie: „Elf Dateien müsst ihr sein“?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind