• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 7. 2019, 13:16 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Wolf Wondratschek über das Schreiben

    „Ich bin nur der, der tippt“

    Poet, Box-Fan und ein Münchner, den es nach Wien zog: Wolf Wondratschek. Hier antwortet er auf Stichworte zu Männern und Frauen, Luxus und Erfolg.  

    Wolf Wondratschek, ein älterer Mann mit kurzen grauen Haaren, sitzt auf einer Couch. Mit der linken Hand fasst er sich an Kinn und Lippen. Sein rechter Arm liegt auf der Rückenlehne der Couch. Er hält eine Zigarette.
    • 15. 12. 2018, 11:04 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reise

    Die Gräber des Balkans

    Alle unsere Toten

    Deutschland, Kroatien, Bosnien und Serbien: eine Reise entlang der Kriege des 20. Jahrhunderts im ehemaligen Jugoslawien.  Alem Grabovac

    Brücke über Fluss
    • 13. 10. 2018, 17:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Umzugsprofi über Ein- und Auszüge

    „Bücher sind das Allerschlimmste“

    Sein wertvollster Auftrag waren Haschischpfeifen im Wert von 250.000 Mark. Carlos Antoniazzi über arrogante Kunden, störrische Katzen und die richtige Tragetechnik.  

    Der Umzugsprofi Carlos Antoniazzi sitzt in einem Lagerraum auf einem Stappel gefalteter Kartons
    • 1. 10. 2018, 19:00 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Schriftstellerin Terézia Mora über Fiktion

    „Ergibt viel mehr Sinn als die Realität“

    Ende Oktober wird Terézia Mora der Georg-Büchner-Preis verliehen. Im Stichwortinterview spricht sie über ihre ungarische Heimat, die Liebe und das Glück.  

    Terézia Mora lächelt
    • 12. 8. 2018, 11:56 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Stephan Trüby über Architekturpolitik

    „Die Vergangenheit neu erfinden“

    Mit städtebaulichen Rekonstruktionen platziert die Rechte ihre Ideologie in der Mitte der Gesellschaft. Der Architekturprofessor über rechte Räume und Ästhetik.  

    Stephan Trüby trägt ein Hemd und verschränkt seine Arme
    • 29. 6. 2018, 18:57 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Knutschen in der Literatur

    Ein Kuss? Eine Katastrophe!

    Ob Wilde, ob Proust, ob Duras: Der literarische Kuss führt uns ohne Umwege in das Fegefeuer der Liebe. Denn jedem Anfang wohnt schon das Ende inne.  Alem Grabovac

    Ein sitzender Mann hält eine liegende Frau in seinen Armen, hinter ihnen düsterer Himmel
    • 6. 6. 2018, 08:15 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Erster deutscher ISS-Chef Alexander Gerst

    Mit Käsespätzle ins All

    Astronaut Alexander Gerst fliegt am Mittwoch für einige Monate auf die Internationalen Raumstation ISS. Er ist der post-heroische Mann im Weltraum.  Alem Grabovac

    Alexander Gerst trägt einen Raumanzug
    • 21. 5. 2018, 13:52 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    zu Nation und Zukunft

    In Globalitätsgewittern

    Kommentar 

    von Alem Grabovac 

    Nationen sind mediengeborene Kollektive, also nichts als Mythos. Was es braucht, ist eine Neuerfindung des Fremden und des Eigenen.  

    Eine Illustration, in der einiges umhergewirbelt wird
    • 11. 3. 2018, 17:57 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Lob des Bierbikes

    Der Makel am Ort der Macht

    Das Bierbike ist der giftig-demokratische Stachel im Gesäß des Bildungsbürgertums. Und das sollte unbedingt so bleiben.  Alem Grabovac

    Menschen radeln auf einem Bierbike
    • 3. 2. 2018, 11:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reise

    Mit dem Bus an die georgische Küste

    No train to Batumi

    Georgien ist für viele Russen ein Sehnsuchtsland, wo die Zitronen blühen. Eine Reise durch das Italien des Kaukasus.  Alem Grabovac

    Badeurlauber am Strand
    • 8. 1. 2018, 15:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte zum Schriftsteller Simon Strauß

    Treibstoff für die Reaktionären

    Kommentar 

    von Alem Grabovac 

    Ist der FAZ-Redakteur Simon Strauß wirklich der neue Messias der deutschen Literatur? Mit seiner Ultraromantik bedient er die Agenda der Rechten.  

    Wehende Deutschlandfahnen
    • 25. 11. 2017, 00:00 Uhr
    • gesellschaft, S. 26 ePaper,Alle,Berlin 24 Nord
    • PDF

    Der Brexit und die Grüne Soße

    10.000 neue Banker? 100.000 neue Jobs? Ein paar hundert neue Restaurants?Nach dem Brexit schwankt Frankfurt zwischen Manie und Depression  Alem Grabovac

    • 13. 10. 2017, 19:44 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buchpreisträger Robert Menasse

    „Die Briten kommen wieder“

    Mit einem Roman über die Europäische Union hat Robert Menasse den Deutschen Buchpreis gewonnen. Ein Gespräch über Brüssel, den Brexit, Fußball und Träumer.  

    Ein Mann, Robert Menasse
    • 13. 8. 2017, 09:39 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Martin Suter im Stichwort-Interview

    „Geld ist da, um es auszugeben“

    Früher Werber, heute sehr erfolgreicher Schriftsteller im deutschsprachigen Raum: Martin Suter. Hier antwortet der Schweizer in maximal drei Sätzen.  

    Martin Suter im Anzug vor schwarzem Hintergrund bei der Lit.Cologne in Köln
    • 23. 7. 2017, 09:35 Uhr
    • Sport

    Women's Euro 2017

    Ballgefühl, Schusskraft, Schönheit

    Erbärmlich? Grausam? Unterentwickelt? Männer, schaut nicht so abschätzig auf Frauenfußball. Dann wird sogar der Sex besser​.  Alem Grabovac

    Eine Spielerin in Aktion
    • 14. 4. 2017, 17:12 Uhr
    • Sport

    Debatte Fußballtaktik

    It’s the kleine Nuancen, stupid!

    Guardiola und Ancelotti können machen was sie wollen – Bayern gewinnt meistens, mit oder ohne System. Der Rest ist Glück.  Alem Grabovac

    Ein Torwart, der Ball hinter ihm im Tor
    • 25. 3. 2017, 17:49 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pro und Contra zur Zeitumstellung

    Immer wieder tötet er die Biene

    Eine Stunde vor? Zurück? Diese Zeitumstellung ist schon verwirrend. Unsere Autoren über Chaos, Zeitschleifen und Anrufe bei der Oma.  Alem Grabovac, Johannes Drosdowski

    Eine Biene in der Luft
    • 28. 1. 2017, 16:09 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reise

    In Indien unterwegs

    Auf den Spuren des Erleuchteten

    Eine aufwühlende Reise zu den heiligen Stätten des Buddhismus. Hitze, Menschenmassen, ohrenbetäubender Verkehr, die Kühe, Affen und Ratten.  Alem Grabovac

    Viele Mönche
    • 15. 9. 2016, 00:00 Uhr
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    ZEIT.ORTE

    • 11. 9. 2016, 19:21 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Schriftstellerin über LSD und Feminismus

    „Heutzutage lebe ich drogenfrei“

    In Sibylle Lewitscharoffs neuem Roman geht es um einen Dante-Kongress. Das Gespräch mit ihr verläuft fast bis zum Schluss harmonisch.  

    Sibylle Lewitscharoff steht lachend an einem Podium mit Mikrofonen
  • weitere >

Alem Grabovac

sonntaz-Autor
Alem Grabovac

Geboren 1974 in Würzburg, hat in München, London und Berlin Philosophie, Psychologie und Soziologie studiert. Seit 2011 sonntaz-Autor.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln