piwik no script img

Algerisch-französisches AbkommenMigrationssonderstatus bleibt

Menschen aus Algerien können seit 1968 vereinfacht nach Frankreich einwandern. Die Konservativen sind nun mit einem Änderungsantrag gescheitert.

Französische und algerische Flaggen am Flughafen in Algier während eines Besuches von Macron Foto: Witt Jacques/ABACA/imago

Paris taz | Wenige Tage vor dem Beginn der Debatte über eine umstrittene Reform der Immigrations- und Asylgesetze forderte die konservative Oppositionsfraktion von Les Républicains (LR) in der Nationalversammlung die Kündigung eines Abkommens mit Algerien aus dem Jahr 1968. Damals brauchte Frankreich dringend Arbeitskräfte und gewährte darum, sechs Jahre nach der blutig erkämpften Unabhängigkeit, den algerischen Staatsangehörigen und ihren Familien eine erleichterte Einwanderung.

Dieser Sonderstatus gilt bis heute, was vor allem die fremdenfeindliche und speziell antiarabische Rechte empört. Die Konservativen wollten mit ihrem Antrag zeigen, wie sie heute harte Saiten aufziehen, um das Thema Immigrationspolitik nicht Marine Le Pens Rechtspopulisten zu überlassen.

In der Regel werden Vorstöße aus der Opposition in der Nationalversammlung chancenlos nieder geschmettert. Auch der LR-Antrag gegen das „Relikt“ von 1968 wurde am Ende mit 151 gegen 114 Stimmen verworfen. Doch die Regierungsparteien sind in der Frage der Immigrationskontrolle und des Asylrechts uneins. Genau das wollten die Konservativen mit ihrem Antrag beweisen.

Während die Macronisten der Fraktion Renaissance es ablehnten, am historischen Abkommen mit Algerien zu rütteln, unterstützte die ebenfalls zum Regierungslager zählende Fraktion Horizons von Ex-Premierminister Edouard Philippe die Initiative von rechts. Philippe kommt selber ursprünglich aus der politischen Familie, die sich heute Les Républicains nennt. Und da er Nachfolger von Macron werden möchte, sucht er als Präsidentschaftskandidat in Hinblick auf die Wahlen von 2027 die Unterstützung seiner ehemaligen rechten Weggefährten.

Sorge vor der Reaktion Algeriens

Diese Anbiederung scheint den amtierenden Staatschef besonders geärgert zu haben. Er protestierte laut BFM-TV vor Zeugen, die Konservativen und mit ihnen Philippe, mischten sich mit ihrer „Demagogie“ in seine exklusive Domäne als Staatsoberhaupt, das heißt in die Diplomatie und Außenpolitik, ein. Macron betrachtet den ehrgeizigen und populären Philippe nicht etwa als designierten Thronfolger, sondern mehr als Rivalen, der sich nicht scheut, seine Politik mit eigennützigen Stellungnahmen zu sabotieren.

Eine dritte Regierungspartei, das zentrumsdemokratische MoDem von François Bayrou, war zwar grundsätzlich damit einverstanden, dass der Sonderstatus für die Algerier nicht mehr zeitgemäß sei, trotzdem war diese Mitte-Fraktion aber „total gegen“ das Vorgehen der Konservativen, weil dieses bloß für zusätzliche Probleme in den bereits sehr gespannten Beziehungen mit Algerien sorgen müsse.

Das ist auch Macrons große Befürchtung. Wenn nämlich Frankreich algerische Staatsangehörige aufgrund richterlichen Anordnungen in ihre Heimat abschieben will, braucht es die Zustimmung der algerischen Behörden, den konsularischen Passierschein. Das war ein ständiger bilateraler Streitpunkt. In der jüngsten Vergangenheit hatte sich Algier in dieser Beziehung wieder etwas entgegenkommender gezeigt. Das will Macron keinesfalls aufs Spiel setzen.

Premierministerin Elisabeth Borne versuchte den internen Streit zu schlichten: Über französische und auch algerische Vorschläge zur Anpassung des in der Vergangenheit bereits drei Mal modifizierten Abkommens von 1968 werde demnächst verhandelt, versicherte sie gleich nach der Abstimmung: Wie wenn alles nur ein Sturm im Wasserglas gewesen wäre.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Frankreich betrachtete Algerien vor der Unabhängigkeit als orginären Teil des Mutterlands.



    Viele Flüchtlinge, die nach dem Bürgerkrieg nach Frankreich übersiedelten, fühlten sich nicht nur als Franzosen, sie waren es auch.



    Die Gesetzeslage trug dieser Tatsache Rechnung.



    Als Deutscher, aus einem Land das viel Leid über Frankreich gebracht hat, steht mir ein moralisches Urteil nicht zu.



    Doch vor Kurzem schilderte mir ein Algerier das wenig ruhmreiche Vorgehen der französischen Armee zu jener Zeit.



    Einer moralische Verantwortung mit einem vereinfachten Asyl teilweise Rechnung zu tragen, erscheint als angemessen.