Alemannia Aachen zum Rechtsextremismus: Viertklassige Statements
Alemannia Aachen schlingert bei der Abgrenzung zur AfD. Dabei steht auch für den Sport viel auf dem Spiel.
G ut, dass die Vereinsführung von Alemannia Aachen das noch in einer zweiten Stellungnahme klargestellt hat: Niemand, der sich auf Demonstrationen gegen Rechtsextremismus ausspricht, spaltet die Gesellschaft. Eine erste Stellungnahme des Regionalligisten am Freitag, zu dessen Spielen im Schnitt immerhin knapp 14.000 Zuschauer kommen, musste man nämlich genau so verstehen.
Der Verein begründete seine Abwesenheit auf Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und die AfD nachträglich und konkret mit einem in Aachen präsentierten Plakat mit der Aufschrift „AfDler töten“. Und fügte an, an der Spaltung der Gesellschaft werde man nicht teilnehmen. Der Verein, so die allgemeine Begründung, „gehöre“ allen Menschen in der Stadt und solle „Fans aller Nationen, Religionen und demokratischer Meinungen miteinander verbinden“.
Fans der AfD feierten auf Social Media diesen Post der Alemannia, folgte dieser doch ihrer vorexerzierten Strategie, ein Plakat von zigtausenden herauszunehmen, um den bundesweiten Protest gegen Rechtsextremismus und ihre Partei zu diskreditieren. Der Klub realisierte, wie politisch seine vermeintlich unpolitische Stellungnahme war und erklärte tags darauf, diese sei ein Fehler gewesen. Man distanziere sich von der AfD und verwahre sich gegen deren Instrumentalisierung.
Der deutsche Sport hat seit geraumer Zeit mit einem grundsätzlichen Problem zu tun. Falls man sich weiter zum Kampf gegen Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus bekennen möchte, kann man sich nicht weiter zur parteipolitischen Neutralität bekennen.
Mutloser DOSB
All das hat sehr viel mit Sport zu tun. Unter massivem Rassismus in deutschen Fußballstadien haben in den 80er Jahren viele Menschen gelitten. Wer asylsuchende Menschen als „Messermänner“ bezeichnet wie die AfD-Vorsitzende Alice Weidel, schürt genau eine solche Stimmung wieder.
Und AfD-Politiker wie Björn Höcke, der die deutschen Fußballnationalspieler Mesut Özil und İlkay Gündoğan 2018 als Türken bezeichnete, haben schon früh gedanklich die Ausbürgerungen deutscher Staatsangehöriger vorgenommen, mit der die AfD offiziell nichts zu tun haben will.
Der DOSB hat bereits in einem Positionspapier von 2020 erklärt, rechtspopulistische Parteien würden die Werte des Sports untergraben, und dabei die AfD erwähnt. Es ginge darum, Haltung zu zeigen. Zu einem Aufruf, sich an den jüngten Demonstrationen zu beteiligen, konnte sich der DOSB aber nicht durchringen. Der Dachverband hätte ein gutes Vorbild sein können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links