Albig auf dem absteigenden Ast: Es wird eng in Schleswig-Holstein
Es geht knapp zu in der Landtagswahl in Schleswig-Holstein. Wer am Ende siegt, und ob es überhaupt Sieger und Besiegte gibt, ist nicht vorhersehbar.
Lange sah es danach aus, dass die seit 2012 regierende Küstenkoalition aus SPD, Grünen und SSW in eine zweite Amtsperiode gehen würde, von Wechselstimmung keine Spur. Doch das hat sich geändert, seit im TV-Duell der Spitzenkandidaten Torsten Albig (SPD) und Daniel Günther (CDU) am Dienstag voriger Woche eine Sozialdemokratin aufstand und Günther vorwarf, er habe sie vor Jahren als Ver.di-Schlampe bezeichnet.
„Das hat uns richtig geschadet“, sagt eine führende Sozialdemokratin, „dabei können wir gar nichts dafür.“ Seitdem holen die CDU und Günther auf. Laut ZDF-„Politbarometer Extra“ von Donnerstagabend liegt die CDU mit 32 Prozent vor der SPD, die im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf 29 Prozent absackt. Die FDP legt um zwei Punkte auf 11 Prozent zu. Die Umfragewerte von Grünen (12 Prozent), AfD (6 Prozent) und Südschleswigschem Wählerverband SSW (3 Prozent), der von der Fünf-Prozent-Hürde ausgenommen ist, bleiben im Vergleich zur Vorwoche unverändert. Die Linke liegt bei 4,5 Prozent. Bei der Frage nach der persönlichen Beliebtheit liegt Amtsinhaber Torsten Albig mit 43 Prozent (minus 3) nur noch knapp vor Günther, der auf 36 Prozent (plus 5) zulegt.
Somit dürfte es für die Fortsetzung der Küstenkoalition in einem Landtag mit fünf Fraktionen knapp reichen, für eine schwarz-gelbe Koalition gibt es keine großen Aussichten. Wenn aber AfD oder Linke oder gar beide den Sprung in den Kieler Landtag schaffen sollten, müsste über zwei andere Dreierbündnisse geredet werden: Ampel oder Jamaika.
FDP-Fraktionschef und Spitzenkandidat Wolfgang Kubicki meint seit Längerem, Grüne und Liberale sollten sich zusammensetzen und sich gemeinsam den dritten Partner aussuchen: SPD oder CDU. Die Alternative wäre die Große Koalition aus SPD und CDU – wer dann Ministerpräsident wäre, wieder Albig oder erstmals Günther, ist bei den aktuellen knappen Umfragen vollkommen offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“