piwik no script img

Aktivistin vor Landtagswahl in Thüringen„Nicht alle jubeln Höcke zu“

Gemeinschaft schützt vor Extremismus. Lina Herzog vom Thüringer Bündnis „Dorfliebe für alle“ weiß, wie man der AfD die Stirn bietet.

Klare Kante: „Dorfliebe für alle“ in Aktion Foto: Hannes P. Albert/dpa
Maxi Arnhold
Interview von Maxi Arnhold

taz: Frau Herzog, vor der Landratswahl im Januar haben Sie mit Ihrem Bündnis „Dorfliebe für alle“ erfolgreich zur Wahl des CDU-Kandidaten aufgerufen, um die AfD zu verhindern. Wie positionieren Sie sich nun vor der Landtagswahl?

Lina Herzog: Wir rufen dazu auf, an dieser Landtagswahl in Thüringen teilzunehmen und demokratische Parteien zu unterstützen. Wir informieren über strategisches Abstimmungsverhalten, zum Beispiel, wenn es darum geht, die Grünen oder die Linke in den Landtag zu bringen. Aber wir möchten uns nicht explizit für eine Partei positionieren, da wir uns als überparteilich und nicht-parteilich verstehen. Trotzdem ist uns klar, dass die Stimmenverteilung einen Unterschied macht.

taz: Fordern Sie diesmal nicht explizit zur Unterstützung der CDU auf?

Herzog: Nein. Bei der Landratswahl haben wir dazu aufgerufen, eine demokratische Partei zu wählen, als es zur Stichwahl zwischen AfD und CDU kam. Es war uns wichtig, nicht direkt für jemanden zu werben, obwohl klar war, dass der CDU-Kandidat Christian Herrgott die einzige Option war, um die AfD zu verhindern.

Bild: privat
Im Interview: Lina Herzog

ist 24 Jahre alt und eine von 20 In­itia­to­r*in­nen des Bündnisses „Dorfliebe für alle“. Sie arbeitet beim Rettungsdienst und lebt in Neustadt an der Orla.

taz: Wie erleben Sie die Stimmung im Wahlkampf in Ihrem Landkreis?

Herzog: Die Menschen, die zu uns kommen, teilen viele Sorgen, manchmal auch Ängste über die Zukunft. Die Stimmung im Landkreis wird oft nur an Wahlen gemessen, aber die Frage, wie wir unsere Demokratie schützen, beschäftigt uns täglich. Der Erfolg unserer Arbeit zeigt sich, wenn wir mit den Menschen ins Gespräch kommen und etwas verbessern können, was sie beschäftigt. Zum Beispiel die Einsamkeit, die in der Gesellschaft weit verbreitet ist.

taz: Was tun Sie konkret, um gegen rechts zu mobilisieren?

Herzog: Wir haben im Mai ein Demokratiefest veranstaltet, bei dem sich ganz unterschiedliche Menschen getroffen haben und ins Gespräch gekommen sind. Seit Juni gibt es auch eine Wandergruppe für Frauen, insbesondere für Mütter und Frauen, die zu uns in den Landkreis geflüchtet sind, um einen Raum für Austausch zu schaffen.

Außerdem haben wir kurz vor der Wahl mehrere Mahnwachen organisiert, als Reaktion auf die Sommerfeste der AfD, bei denen Björn Höcke auftrat. Dabei haben wir eine Kunstaktion entwickelt, die die Werte des Grundgesetzes symbolisch als Mauer darstellt – eine Mauer, die nicht eingerissen werden darf.

taz: Welche Reaktionen kommen von den Menschen?

Herzog: Es entsteht Mut und Zuversicht, nicht allein zu sein. Diese Aktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl und ermutigen die Leute, sich auch im Alltag gegen Rassismus zu positionieren. Viele entdecken überraschend Gleichgesinnte in ihrem Umfeld. Das macht es einfacher, sich gegen extremistisches Gedankengut zu stellen und für die demokratischen Werte zu kämpfen, die uns im Saale-Orla-Kreis wichtig sind.

taz: Sprechen Sie auch mit Rechten?

Herzog: Ja, aber weniger bei den Gegenprotesten. Es ist wichtig, Wege zu finden, um mit diesen Menschen ins Gespräch zu kommen. Wir erleben immer wieder, wie tief verankert rechte bis faschistische Ideen in Teilen der Gesellschaft sind.

taz: Was würde eine AfD in der Landesregierung für Ihre Arbeit bedeuten?

Herzog: Die größte Sorge ist, dass unsere Fördermittel massiv gekürzt würden. Unsere Arbeit hängt stark von diesen Mitteln ab, da viele unserer Veranstaltungen durch Förderanträge für Demokratieprojekte finanziert werden.

taz: Was bieten Sie an, damit sich mehr Menschen für die Demokratie engagieren?

Herzog: Unser Bündnis versteht sich als Stimme der Gesellschaft, die wenig repräsentiert ist. Wir bieten einen Raum, in dem Menschen Fragen stellen und Antworten finden können. Besonders wichtig ist mir, Angebote für junge Menschen zu schaffen, um ihnen eine positive Verbindung zu ihrer Heimat zu ermöglichen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz: Wie finden Sie die Berichterstattung über die Wahlen im Osten?

Herzog: Es wird oft versucht, das Bild des „verlorenen Ostens“ zu entkräften, aber das geschieht meist, indem man erst das Klischee bedient und dann widersprochen wird. Dabei sind hier nicht alle rassistisch oder jubeln Höcke zu. Es ist wichtig, die Realität differenziert darzustellen, um Ostdeutschland nicht dem Rechtsextremismus zu überlassen.

taz: Wie wird Ihr Engagement über die Wahl hinaus weitergehen?

Herzog: Wir arbeiten daran, mehr Austausch zwischen Einheimischen, Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten im Saale-Orla-Kreis zu schaffen. Im Herbst werden wir uns wieder stärker darauf konzentrieren, den Alltag so zu gestalten, wie wir ihn uns wünschen, unabhängig von den Wahlterminen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der Osten verliert sich selbst, Firmen wandern ab, Urlauber geben ihr Geld lieber woanders aus. Ich bin geborener Dresdener und werde bei über 15% afd Wählern meine alte Heimat meiden.

  • Geht gar nicht um den Artikel. Ich wollte mich nur mal bei der TAZ bedanken, dass ihr inzwischen auf dem Wahlprognosen-Diagramm die AfD braun gefärbt hat. Steht ihnen besser als blau.

  • Das ist leider ein Problem: Das Reden.



    Auf der Seite der Demokratie steht stets, dass man den Dialog suchen sollte. Doch was, wenn der Dialog nur von einer Seite gewünscht ist, und die andere Seite gar kein Interesse an einem Austausch hat?

    Ein Dialog wird nichts bringen. Aufklärung wird nichts bringen. Diese Leute sind bereits völlig verwirrt und haben ihre defekte Meinung aus dem braunen Sumpf gebidet. Diese Leute zu erreichen, wird niemand mehr schaffen. Es ist wie mit kleinen Kindern: Nur zu sagen, dass die Herdplatte heiß ist, reicht nicht aus. Das Kind muss die Erfahrung selbst machen. Die AfD-Wähler, die selbst vom Staat leben, die ihr kleines Einkommen haben, die selbstständig sind, die vermeindlich meinen "abgehängt" worden zu sein, all diese Leute müssen erst erfahren, dass Bernd und seine Gefolgschaft die Nöte der Leute nur für seine Zwecke ausnutzt. Bernd kommt aus dem Westen und ist alles andere als ein Freund der Ostdeutschen. Wir werden das alles noch erleben, wenn Bernd mehr machen muss als nur die "Opposition" gegenüber der Demokratie darzustellen.

  • Natürlich jubeln nicht alle,sonst wären die blauen Braunen bei 100%