piwik no script img

Aktivist über seine Haft in Mexiko„Wir müssen das Land verändern“

Der mexikanische Menschenrechtler Enrique Guerrero saß ohne Anklage mehr als fünf Jahre im Hochsicherheitsgefängnis. Wie hat ihn das beeinflusst?

López Obrador gedenkt mit seinem T-Shirt den 43 verschwundenen Student*innen von Ayotzinapa Foto: dpa
Katharina Schipkowski
Interview von Katharina Schipkowski

taz: Herr Guerrero, warum waren Sie im mexikanischen Hochsicherheitsgefängnis inhaftiert?

Enrique Guerrero: Aus politischen Gründen. Es ging der letzten Regierung von Enrique Peñas Nieto darum, die Proteste der Student*innen und Lehrer*innen gegen die Bildungsreformen zu delegitimieren und zu verhindern. Ich war fünf Jahre und sieben Monate im Knast.

Welche Straftat warf die Staatsanwaltschaft Ihnen vor?

Organisierte Kriminalität und Entführungen. Sie haben die schwerwiegendsten Vorwürfe gewählt, die das mexikanische Justizsystem hat, um sicherzugehen, dass wir nicht freikommen.

Im Interview2Inews: Enrique Guerrero

34, ist Menschenrechtsaktivist und kämpft mit dem Kollektiv Liquidámbar für die Freilassung politischer Gefangener

Aber eine Anklage gab es nicht.

Nein, meine Genoss*innen und ich waren die ganze Zeit in Präventivhaft – aber trotzdem im Hochsicherheitsgefängnis. Die Regierung wollte uns auf diese Weise unterdrücken. Aber sie hat es nicht geschafft. Der Kampf für meine Freiheit wurde zum Kampf gegen das Regime, das während der letzten Jahre in Mexiko Menschenrechte verletzt hat.

Seit 2018 regiert der linke Andrés Manuel López Obrador. Hat der Regierungswechsel zu Ihrer Freilassung geführt?

Nicht direkt, es war ein langer Kampf. Die Arbeitsgruppe der UNO gegen willkürliche Verhaftungen hat die mexikanische Regierung schon 2015 aufgefordert, mich sofort freizulassen. Dem ist die Unterstützungsarbeit meiner Genoss*innen vorausgegangen, die immer wieder den politischen Charakter der Haft hervorgehoben und die Menschenrechtsverletzungen im Knast dokumentiert haben. Nach dem Regierungswechsel kam das Thema dann endlich auf die Agenda.

Die Mexikaner*innen haben große Hoffnungen in López Obrador gesetzt. Wie ist die bisherige Bilanz?

Der Prozess der Veränderung ist schwierig. Beim Thema „politische Gefangene“ gab es Fortschritte, es sind etwa 40 Menschen freigekommen. In anderen Bereichen gibt es keine Fortschritte, etwa was Minenarbeit, Landgrabbing oder Menschenrechte angeht. Leider liegt das Gewaltmonopol in Mexiko nicht beim Staat. Es gibt einflussreiche Gruppen, die viel Macht haben. Die Veränderungen werden nicht allein von der Regierung kommen. Wir, die Menschen, müssen uns organisieren und das Land selbst verändern.

Vortrag: „Der Fall Enrique Guerrero“ mit Enrique Guerrero: 14.11., 19 Uhr in Bremen: Paradox, Bernhardstraße 12; 15.11. 19 Uhr in Hamburg: Integrationszentrum Hamburg-Nord, Diakonie, Winterhuder Weg 31.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen