Aktivist über seine Haft in Mexiko: „Wir müssen das Land verändern“
Der mexikanische Menschenrechtler Enrique Guerrero saß ohne Anklage mehr als fünf Jahre im Hochsicherheitsgefängnis. Wie hat ihn das beeinflusst?

taz: Herr Guerrero, warum waren Sie im mexikanischen Hochsicherheitsgefängnis inhaftiert?
Enrique Guerrero: Aus politischen Gründen. Es ging der letzten Regierung von Enrique Peñas Nieto darum, die Proteste der Student*innen und Lehrer*innen gegen die Bildungsreformen zu delegitimieren und zu verhindern. Ich war fünf Jahre und sieben Monate im Knast.
Welche Straftat warf die Staatsanwaltschaft Ihnen vor?
Organisierte Kriminalität und Entführungen. Sie haben die schwerwiegendsten Vorwürfe gewählt, die das mexikanische Justizsystem hat, um sicherzugehen, dass wir nicht freikommen.
Aber eine Anklage gab es nicht.
Nein, meine Genoss*innen und ich waren die ganze Zeit in Präventivhaft – aber trotzdem im Hochsicherheitsgefängnis. Die Regierung wollte uns auf diese Weise unterdrücken. Aber sie hat es nicht geschafft. Der Kampf für meine Freiheit wurde zum Kampf gegen das Regime, das während der letzten Jahre in Mexiko Menschenrechte verletzt hat.
Seit 2018 regiert der linke Andrés Manuel López Obrador. Hat der Regierungswechsel zu Ihrer Freilassung geführt?
Nicht direkt, es war ein langer Kampf. Die Arbeitsgruppe der UNO gegen willkürliche Verhaftungen hat die mexikanische Regierung schon 2015 aufgefordert, mich sofort freizulassen. Dem ist die Unterstützungsarbeit meiner Genoss*innen vorausgegangen, die immer wieder den politischen Charakter der Haft hervorgehoben und die Menschenrechtsverletzungen im Knast dokumentiert haben. Nach dem Regierungswechsel kam das Thema dann endlich auf die Agenda.
Die Mexikaner*innen haben große Hoffnungen in López Obrador gesetzt. Wie ist die bisherige Bilanz?
Der Prozess der Veränderung ist schwierig. Beim Thema „politische Gefangene“ gab es Fortschritte, es sind etwa 40 Menschen freigekommen. In anderen Bereichen gibt es keine Fortschritte, etwa was Minenarbeit, Landgrabbing oder Menschenrechte angeht. Leider liegt das Gewaltmonopol in Mexiko nicht beim Staat. Es gibt einflussreiche Gruppen, die viel Macht haben. Die Veränderungen werden nicht allein von der Regierung kommen. Wir, die Menschen, müssen uns organisieren und das Land selbst verändern.
Vortrag: „Der Fall Enrique Guerrero“ mit Enrique Guerrero: 14.11., 19 Uhr in Bremen: Paradox, Bernhardstraße 12; 15.11. 19 Uhr in Hamburg: Integrationszentrum Hamburg-Nord, Diakonie, Winterhuder Weg 31.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen