Aktionswoche #HierWirdGeimpft: Bitten und Betteln reicht nicht
Heute startet mit #HierWirdGeimpft die Impfaktionswoche der Bundesregierung. Aber viel ausrichten wird ein gut gemeinter Hashtag nicht.
J etzt aber schnell: Mit einer Impfaktionswoche will die Bundesregierung noch vor dem Herbst der Corona-Impfquote „einen weiteren Schub“ verleihen. Sie richtete eine Website ein und ruft dazu auf, Impfaktionen, bei denen Ungeimpfte spontan ein Vakzin verabreicht bekommen, unter dem Hashtag #HierWirdGeimpft in den sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Auch Angela Merkel persönlich meldet sich zu Wort: „Schützen Sie sich und andere und lassen Sie sich impfen“, sagt die Kanzlerin in ihrem Video-Podcast. Beinahe erwartet man ein flehendes „Bitte, bitte!“. Denn vor dem Hintergrund steigender Neuinfektionen und drohender Einschränkungen im Herbst wirkt der Aufruf etwas verzweifelt.
Dabei ist der Gedanke nicht schlecht: Wem die Fahrt zum Impfzentrum bislang zu aufwendig war, der nimmt vielleicht ein spontanes Angebot „to go“ in Anspruch. Wenn jetzt zunehmend niedrigschwellige Impfaktionen in der Fußgängerzone oder der Straßenbahn gestartet werden, ist das gut. Schließlich zählt jede Impfung. Ob sie allerdings das Mittel zur Beendigung der Pandemie darstellen, ist mindestens fraglich. Denn Impfen ohne Termin – das gibt es vielerorts schon lange.
Trotzdem geht die Impfquote nicht steil nach oben, sondern stagniert bei etwas über 60 Prozent. Um der Pandemie ein Ende zu setzen, müssten es aber 90 Prozent sein, meint Virologe Christian Drosten. Auch Lock-Angebote wie „Lange Nächte des Impfens“ mit Club-Atmosphäre oder Bratwürsten als Belohnung konnten die Impfbereitschaft nicht steigern.
Verunsicherung und Verweigerung sind Problem
Der Politik muss daher klar sein: Bitten und betteln wird nicht reichen. Nicht allein der Zugang zu Impfungen ist das Problem, sondern die Verunsicherung und zum Teil die Verweigerung. Um auch diejenigen zur Impfung zu bewegen, die bis jetzt noch nicht überzeugt werden konnten, bleibt der Politik daher nichts anderes übrig, als mehr Druck auszuüben.
Zum Beispiel durch flächendeckende 2G-Regelungen, die nur Geimpften und Genesenen Zutritt etwa zu Veranstaltungen oder Restaurants verschaffen, oder einer Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen